Hallo zusammen
Vielleicht kennt ihr das Problem - viele Schülerinnen und Schüler (auch mit Deutsch als Muttersprache) verstehen selbst einfach formulierte schriftlichen Arbeitsaufträge nicht, obwohl das ja in verschiedenen Fächern sehr wichtig ist.
Beispiele: Male alle Nomen grün an, zu denen der Artikel „eine“ passt. Oder: Bilde mit jeder Vorsilbe ein Wort. Schreibe den Artikel dazu.
In Deutschlehrmitteln habe ich zwar schon viel zur Leseförderung an sich gesehen, was wirklich gut ist (Leseflüssigkeit, Textverständnis in Bezug auf Geschichten, Sachtexte etc.). Aber etwas dazu, wie man einen Auftrag „analysiert“ und versteht, hab ich noch nie gesehen (ausser etwas sehr komplexes für Sekundarstufe)
Habt ihr irgendwelche Tipps oder Übungsmaterialien, wie man mit 2.-6. Klässlern Aufgabenverständnis üben könnte? Z.B. eine Liste mit wichtigen Verben, die immer wieder in Aufgabenstellungen vorkommen etc. Eine Checkliste, die man mit den Kids einübt, wie sie vorgehen können?
Das Verstehen des Gelesenen ist immer wieder für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Für diejenigen, die den Inhalt schnell erfassen können, ist es oft unbegreiflich, woran andere scheitern. Sind es einzelne unverstandene Wörter, die Bildungssprache an sich oder die Überforderung durch zu komplexe Texte?
Ein Schlüssel zum besseren Textverständnis ist sicher auch fürs Erschliessen der Aufträge der Aufbau von Lesestrategien. Dabei gehen die meisten Lehrmittel von Strategien vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen aus.
In einem ersten Schritt lernen Schülerinnen und Schüler Strategien kennen. Nun erfolgt das Üben und damit das Festigen der Strategien. Wichtig ist auch, dass der Nutzen der verschiedenen Strategien reflektiert wird. Nicht alle brauchen die gleichen Strategien.
Was heisst das nun konkret für das Erschliessen von Auftragsformulierungen? Diese Punkte können zur Steigerung der Lesekompetenz helfen:
• Analysieren, woran einzelne Lernende beim Lesen der Aufträge scheitern.
• Strategien fürs Erschliessen der Texte zeigen (z.B. das Markieren wichtiger oder unbekannter Wörter.)
• Aufbau eines Fachwortschatzes bei Aufträgen (nicht nur Nomen, sondern auch Verben wie erklären, begründen… einbeziehen).
• Reflektieren der Fortschritte. Wie bin ich vorgegangen? Was hat geholfen?
Noch so eine Überlegung: Oft verlangen wir bei Aufträgen auch wenig Lesekompetenz, da wir nach dem Auftrag ein Beispiel einfügen und Lernende so nur anhand des Beispiels die Aufgabe lösen können.
Im neuen Lehrmittel Sprachweltwird mit dem Arbeitsheft Strategien und Methoden noch mehr Gewicht auf Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler gelegt. Ebenfalls die Überarbeitung des Lehrmittels Die Sprachstarkenwird dieses Thema noch vertiefter aufgreifen.
Die PHBern bietet auch Fachberatungen an, um deine Frage noch konkreter zu besprechen.
Ich hoffe, dass du so schon mal einige Ideen bekommen hast.