Mit dem Medienpaket gallo-römische Zeit, dem gallorömischen Archäologiekoffer und dem RaumZeit-Lehrmittel habe ich vielseitiges und ausgezeichnetes Unterrichtsmaterial zum Thema Römer im Schulzimmer. Meine Frage: Welchen Stellenwert soll die kriegerische Auseinandersetzung mit Julius Cäsar (bellum gallicum) in meinem Unterricht haben und wo finde ich lehrplantaugliches, direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial dazu? In keinem der erwähnten Lehrmittel ist dazu etwas vorhanden. Ich soll wohl kaum auf das uralte SJW-Heft „Diviko und die Römer“ zurückgreifen…
Guten Tag
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage und für das Kompliment betreffend den verschiedenen Unterrichtsmaterialien. Sie möchten wissen, welchen Stellenwert Sie den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Julius Cäsar im Unterricht geben sollen.
Um zu verstehen, dass die Römer in Helvetien eindringen konnten, ist es sicher richtig, auch auf die kriegerischen Auseinandersetzungen kurz einzugehen. Die Kriege sollten aber in der Unterrichtsgestaltung eine untergeordnete Rolle spielen. Der Schwerpunkt ist vor allem auf die Alltagsgestaltung in der römischen Zeit zu legen. Wichtig scheint mir, dass die Schülerinnen und Schüler Unterschiede zur den vorangehenden Zeiten und eventuell der nachfolgenden Zeit benennen, beschreiben und erklären können. Das Einordnen der verschiedenen Zeitepochen – von der Altsteinzeit zur römischen Zeit – stellt ein Schwerpunkt in der Erarbeitung dar. Das NMM-Lehrmittel RaumZeit nimmt dieses Anliegen entsprechend auf und stellt gute Materialien im Klassenmaterialordner und mit den Bildern im Legeset zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Danke für Ihre ausführliche und rasche Antwort. Die SuS arbeiten zur Zeit intensiv mit den Legeset-Bildern und erkunden die Fundobjekte aus dem Archäologiekoffer. Für einige von ihnen ist das recht anspruchsvoll: Immer dieses Erkunden, Erforschen, Begründen, selber Denken (Ausspruch eines Knaben: „Der Unterricht bei ihnen ist recht anstrengend“; eines Mädchens: „Bei ihnen kann man so viel selber denken“)… Von den insgesamt ca 25 Lektionen „Gallorömische Zeit“ räumte ich dem Auszug und Gallischen Krieg 2 L ein und fand, die Erzählung darüber sei die geeignetste Unterrichtsform. Beim Suchen nach einem passenden Erzähltext landete ich beim guten alten Arnold Jaggi-Text. Frage: Kann man den als Grundlage noch verwenden oder gibt es neuer, bessere Texte? Warum sind im Lehrmittel Raumzeit keine Unterrichtsvorlagen dazu vorhanden?
Zuerst möchte ich Ihnen zu den Antworten Ihrer Schülerinnen und Schüler gratulieren. Lernen ist anstrengend und selber denken herausfordernd! Und wenn Sie das bewirken, machen Sie sehr spannenden Unterricht!
Sie wollen wissen, ob man den „guten alten Arnold Jaggi“ noch als Grundlage verwenden darf.
Für mich stellt sich immer wieder die Frage, ob es zu einem Sachverhalt auch immer eine passende Erzählung braucht. Ich würde mit dem Jaggi-Text im Sinne des Lehrplans 21 umgehen, wo es im Kompetenzbereich „Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden“ unter der Kompetenz 4 heisst: „Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten unterscheiden“ . Der Jaggi-Text wäre also für mich der Anlass mit den Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen, was fiktive Geschichten von den realen Geschichten unterscheidet und welche Merkmale weisen fiktive und reale Geschichten auf. Dieser Ansatz wäre aber für beide Seiten eine sehr grosse Herausforderung! Um den oben beschriebenen Ansatz zu unterrichten, bevorzuge ich eine andere Epoche.
Zu Ihrer Frage warum das Lehrmittel RaumZeit keine Unterrichtsvorlagen zum Auszug der Helvetier und zum Gallischen Krieg hat, erklärt sich damit, dass der Schwerpunkt von Lehrplan und Lehrmittel auf dem Alltagsleben der jeweiligen Zeit liegt und nicht auf politischen und militärischen Eroberungen. Das Alltagsleben ist den Kindern näher und sie können besser vergleichen und einordnen.
Übrigens: Eine aktualisierte Leseliste zum Lehrmittel RaumZeit ist beim Schulverlag zu finden: http://www.schulverlag.ch/platform/content/element/5402/LesetippsRaumZeit2015.pdf
Ich hoffe, meine Überlegungen sind für Sie nachvollziehbar.