Im Schulalltag ist es unabdingbar , mit Regeln für einen einigermassen geordneten Unterrichtsablauf einzuführen und diese dann auch durchzusetzen. Gleichzeitig aber stelle ich an mich die Anforderung, das einzelne Kind in seiner eigenen Persönlichkeit zu achten und dementsprechend auch zu handeln. Wie gehe ich mit Regelübertretungen in einer gerechten Art und Weise um? Wer hat da gute Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben?
Guten Tag
Regeln für das Zusammenleben und Arbeiten in der Schule sind eine wichtige Grundlage für Schülerinnen und Schüler. Sie sind dann wirkungsvoll, wenn sie mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet und formuliert werden. Das braucht Zeit und Auseinandersetzung. So besteht die Chance, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Notwendigkeit von Abmachungen bewusst werden.
Dabei ist es hilfreicher, wenige, prägnant und positiv formulierte Regeln zu finden, als einen umfangreichen Katalog an Verboten aufzulisten.
Mit dem Laminieren und Aufhängen der Regeln sind diese noch nicht verfestigt und werden von der Klasse automatisch befolgt. Viel eher beginnt jetzt die Arbeit der Umsetzung.
Schwierig erachte ich, wenn mit Regeln ein Sanktionssystem verknüpft wird. Ein Teil der Verantwortung geht dadurch von den SuS weg zu Ihnen als Lehrperson. Sie nehmen die Rolle der Richterin, Sie entscheiden, urteilen, sanktionieren. Und dadurch taucht auch sofort die Frage des gerechten Handelns auf.
Ihr Anliegen ist es, gerecht zu sein und das einzelne Kind in seiner Persönlichkeit wahr zu nehmen. Eine Möglichkeit ist, individuell und/ oder gemeinsam mit der Klasse über das Einhalten der Regeln nach zu denken und zu sprechen. So kann man z. B. während einer Woche die Regel Nr 2 besonders hervor heben. Täglich wird sie in den unterschiedlichen Lernsituationen in Erinnerung gerufen. Am Ende der Woche schaut die Lp mit der Klasse zurück: Wo steht das einzelne Kind? Wo steht die Klasse als Ganzes in Bezug auf das Ziel? Was klappt schon gut? Wie wollen wir uns allenfalls verbessern?
Das braucht ein Dranbleiben und bedingt, dass die Regeln von der Lp immer wieder und auf verschiedene Arten zum Thema werden.