Ich bin Seklehrerin und auf Stellensuche nach Mutterschaft. Jedoch finde ich es momentan schwierig, ein passendes Teilzeitpensum spezifisch auf der Oberstufe zu finden.
Ganz anders sieht die Situation nämlich für Primarlehrerinnen aus, hier ist dasJobsharing sehr häufig anzutreffen, wie ich das auch bei meinem älteren Sohn in der Primarschule feststellen kann.
Deshalb meine Frage ans Forum:
Gibt es eine Stellenplattform für Lehrpersonen im Kanton BE, mit der Möglichkeit selber zu inserieren, also im Sinne „Ich suche eine Stelle im Umfang von …“ ? oder „Suche Tandempartner…für …“
Mit der Option, dass SL einem kontaktieren können oder dass man auf diesem Wege eine StellenpartnerIn finden kann??
Die PH Zürich bietet eine solche Variante an unter der Rubrik Tandem:
Ich finde es schade, dass die gängigen Stellenplattformen wie educa.net oder diejenige des Kt. Berns bloss die Variante für Schulen die Pensen offen haben berücksichtigen.
Ich denke, es gibt doch sicher viele Lehrerinnen, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen und deshalb für den Wiedereinstieg einen Jobsharingpartner/in suchen.
Immer wieder höre ich von SL, dass sich sehr wenige LP für Vollpensen bewerben, jedoch Dutzende für Teilzeitstellen…
Warum sich also nicht zu zusammentun und sich die Stellen Vollzeitstellen teilen??
Liebe TwoWay
Ich wähle aus Ihren Fragen nur zwei aus und versuche sie zu beantworten.
Die Jobbörse der PHZürich ist eine gute Idee, bevor ich mir ein Urteil bilden kann, müsste ich sie über einen längeren Zeitraum beobachten.
Zu Ihrer spezfischen Situation folgende Anregungen. An einigen SekI-Schulen im Kanton Bern werden aktuell Klassen geschlossen, d.h. einige Schulleitende verteilen die Restpensen an bisherige Lehrpersonen, die so nicht entlassen werden müssen. Das heisst, dass Teilpensen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausgeschrieben werden, sondern erst im April/Mai, wenn die bestehenden Pensen bereinigt sind. Ich empfehle Ihnen daher, selbst aktiv zu werden und Anfragen an Schulleitungen zu senden oder auch gleich eine Spontanbewerbung zu schreiben. Manchmal erfährt man auch durch Kontakte zu Lehrpersonen, wo noch Stellen frei sind oder werden. Meine Tipps brauchen etwas Mut - ich hoffe, dass Sie davon profitieren können.
Heidi
Herzlichen Dank für die rasche Antwort und die guten Anregungen.
Die Situation an Sek I Klassen im Kt. Bern war mir so nicht bewusst. Das erklärt einiges.
Leider kenne ich kaum LP hier im Kt. Bern, da ich erst umgezogen bin. Mir fehlt das „Netz“, um eben Nachfragen zu können, ob eine Teilzeitstelle frei wird. Darum auch meine Frage über die geeignete Plattform.
Anscheinend gibt es das nicht.
Deshalb werde ich selber aktiv werden und die SL direkt anschreiben. Ich habe dabei aber noch keine Erfahrungen…
Wäre der E-Mail Weg sinnvoll? Oder ist der Postweg geeigneter?? Was ist ihre Meinung dazu?
Ich würde es per Mail versuchen. Der Aufwand hält sich so für beide Seiten in Grenzen.
Wäre es für Sie möglich, auch kurzfristig als Stellvertreterin einzuspringen? Als Stellvertreterin haben
Sie die Möglichkeit in einer Schule „Tritt zu fassen“, man lernt Sie kennen und weiss, mit wem man es
zu tun hat.
Falls Sie zeitlich eine bestimmte Flexibilität haben, lohnt sich die zusätzliche Bemerkung, dass man Sie auch kurzfristig für Stellvertretungen anfragen kann.
Viel Glück!