Guten Tag liebe Experten
Hallo Lehrerkolleginnen und -kollegen
Seit kurzer Zeit ist der Lehrplan 21 nun online einsehbar und bis Ende Jahr läuft die „Konsultationsphase“. Ich habe etwas darin herumgestöbert und versucht zu erkennen, wie sich denn Lehrpersonen in diese Konsultation einbringen können. Sehe ich es richtig, dass dies praktisch unmöglich ist, weil…
… der Kanton Bern nur eine einzige Stellungnahme zuhanden den „Lehrplan-Machern“ hat?
… die Lehrpersonen fürs Bilden einer solchen Kantons-Stellungnahme höchstens im Rahmen des Berufsverbands zu Wort kommen könnten?
Die Erziehungsdirektion schreibt zur Konsultation Folgendes:
„Schulnahe Verbände (wie LEBE und VSLBE), die Pädagogische Hochschule, die Kirchen und die politischen Parteien sind eingeladen, ihre Stellungnahmen bis am 4. Oktober 2013 einzureichen. Weitere Organisationen, die bei der Konsultation mitmachen möchten, können sich bei annik.holdener@erz.be.ch melden. Die Rückmeldungen werden in die bernische Stellungnahme einfliessen.“
Ich will uns Lehrer ja nicht übermässig wichtig nehmen, finde jedoch diese Möglichkeit eindeutig zu beschränkt. Vor allem im Anbetracht der Tatsache, dass wir ja sehr direkt von diesem neuen Lehrplan betroffen sein wird.
Wie gehen LEBE und die PHBern vor für ihre Stellungnahme?
Mitarbeitende der PHBern haben die Möglichkeit im Rahmen ihrer Fachbereichsgruppen oder als Einzelperson Vernehmlassungs-Rückmeldungen zum Lehrplan 21 an das Rektorat zu geben. Dort werden die Rückmeldungen gesammelt, zu einer Stellungnahme „verarbeitet“ und anschliessend an die Erziehungsdirektion geschickt.
Wie LEBE die Vernehmlassung organisiert, konnte ich auf der Website nicht herausfinden, ich gehe davon aus, dass die Mitglieder von LEBE darüber umgehend informiert werden.
Das Jahresende naht und mit ihm die Frist für die Lehrplan-Rückmeldungen, in welcher ich als „Otto Normalverlehrer“ leider keine Möglichkeit habe, etwas zu melden. Mich würde brennend interessieren, wie sich die Experten der PHBern, nun zuhanden des Rekorats geäussert haben! Heidi? Redaktion? Als Einzelperson?Als Fachbereichsgruppe (Besonders interessieren würde mich Deutsch, Französisch und Informatik, weil mich das am meisten betrifft und weil ich dort am genausten reingeschaut habe.)
Wer im einzelnen an der internen Konsultation teilgenommen hat, ist mir nicht bekannt. Bekannt ist lediglich, dass die
Antworten zusammengefasst und als Stellungnahme an die Erziehungsdirektion gesendet wurden.
Ein Ausschnitt aus der Konsultationsantwort der PHBern und die dazu gehörende Medienmitteilung finden Sie auf
Sie schreiben, dass Sie als „Otto Normalverbraucher“ nicht an der Konsultation hätten teilnehmen können. Schade! LEBE oder Gewerkschaften und die politischn Parteien waren zur Konsultation eingeladen. LEBE z.B. hat dazu drei Veranstaltungen durchgeführt.
Super, vielen Dank. Sehr interessant, dieser Stellungnahme-Auszug. Gerne würde ich ihn ganz lesen - schade ist nirgends die ungekürzte Fassung einsehbar…
Ich habe einfach - ohne uns Lehrpersonen zu wichtig nehmen zu wollen - den Eindruck, dass bei dieser Konsultation die Einschätzung der Lehrpersonen, die sich ja dereinst am meisten mit diesem Lehrplan beschäftigen werden, gezielt und zwingend und breit hätte erfasst werden müssen.
Die ganze Vernehmlassungsantwort der PHBern kannst du bestellen bei rektorat@phbern.ch
So steht es jedenfalls in der Fusszeile der Kurzfassung, die du im Medienportal der PHBern findest.