Notenerfassung

Guten Tag

Wir sind in unserer Privatschule mal wieder dabei, die Art wie wir unsere Noten zentral erfassen neu zu überdenken.
Und da habe ich mich gefragt, wie machen es eigentlich andere Schulen?

Erfassung in Exceltabellen, lokal oder online?
Manuell auf Papier?
Mit einer (Schul-) Software?
Zentral oder jede Lehrperson für sich?
Was passiert, wenn es für ein Elterngespräch alle Durchschnittsnoten braucht?

Bin für jede Antwort dankbar.

Hello Answer

An unserem Oberstufenzentrm kommt ein Mix der von dir erwähnten Systeme zum Einsatz:

  • LehrerOffice (recht viele Lehrpersonen. Allerdings in der Offline-Version)
  • Excel (Einige Lehpersonen, Excel-affin, welche nicht von LehrerOffice „abhängig“ sein wollen)
  • Zunehmend Misch-Systeme, welche ein Nebeneinander von „Noten-Buchhaltung“ und Buchhaltung von Wortprädikaten und anderen Notizen ermöglichen.

Die kantonalen Beurteilungs-Vorgaben von Lehrplan 21 stellt bei uns den Einsatz von LehrerOffice eher in Frage. Denn weiterhin ist eine Lehrperson im Kanton Bern nicht einfach eine „Noten-Durchschnittsberechnungs-Maschine“, sondern ein Expertin, bzw. ein Experte. Das wir an einer Privatschule im Kanton Bern wohl ähnlich sein. Es geht also für jedes Kollegium und jede Lehrperson darum, ein möglichst dienliches System zu finden, am Ende des Schuljahres (und bei den Standort-Gesprächen) eine Übersicht von Beurteilungen und Dokumentationen von Lernfortschritten zu haben. Damit kann bei den Gesprächen Auskunft gegeben werden und am Ende des Schuljahres die Note für den Beurteilungsbericht gesetzt werden.

R_Morgy

Hello R_Morgy
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Darf ich kurz nachfragen?
Wenn ich richtig verstanden habe, führt jede Lehrperson ihr eigenes Notensystem.
Am Ende des Schuljahres und bei den Standort-Gesprächen werde die Noten zusammengetragen.
Wie/wo machen Sie das? Ist dieses Zusammentragen aufwendig?
Es gibt also keine konstant aktualisierte Übersicht aller Noten eines/r SuS oder aller SuS?
(So im Sinne von: Eltern rufen an und fragen wie es denn so mit ihrem Sohn steht z.B. Noten, Absenzen etc.)

Ja, jede Lehrperson ist grundsätzlich selber verantwortlich dafür, wie sie ihre Noten oder ihre anderen Beurteilungs-Notizen organisiert. Ich mit Excel, andere Lehrpersonen mit LehrerOffice. Wie die Lehrperson damit umgeht, falls Eltern „Notendurchschnitte“ wissen möchten, entscheidet sie selber. An unserer Schule ist es so, dass wir die meisten beurteilungs-relevanten Feedbacks daheim unterschreiben lassen. Damit geben wir den Eltern laufend Einblick, wie das Kind bei Proben oder eingereichten Produkten eingeschätzt wird. Das genügt im Normalfall.

Wenn ich als Klassenlehrer mitte Schuljahr Standort-Gespräche führe, brauche ich Infos von anderen Lehrpersonen der Hautpfächer, die nicht beim Gespräch dabei sind/sein können. Das gibt etwas Aufwand, denn ein „Notenschnitt“ genügt nicht als Basis für ein gutes Standort-Gespräch. An unserer Schule geschieht das meist durch mündliche Infos oder durch einige Notizen.

Ende Schuljahr setzt jede Lehrperson in ihrem Fach als Expertin/Experte die Schlussnote fürs gesamte Schuljahr. Eine „zentralistische Notenbuchhaltung für zwischendurch“ wäre also sinnlos und gibt es deshalb nicht. Die Erfassung der Schussnote geschieht in der Online-Applikation vom Kanton. Damit wird schliesslich der Beurteilungsbericht gedruckt. Das ist möglicherweise an einer Privatschule anders.

Super, herzlichen Dank für all die Informationen!
**
Gibt es noch andere Schulen, vielleicht mit „zentralisierter Notenbuchhaltung“?**

Liebe/r Answer

Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.

Danke für deine Geduld und herzliche Grüsse,
Die Redaktion

Liebe/r Answer

Zu den kantonalen Vorgaben
Der Kanton Bern sieht ab 4.Schuljahr eine fachliche Schlussnote vor. Diese stützt sich auf die im Verlauf eines Schuljahres erfolgten summativen Beurteilungen. Die Setzung der Schlussnote ist aber ein professioneller Ermessensentscheid und leitet sich nicht von einem berechneten Durchschnitt ab. (https://be.lehrplan.ch/)

Zur Dokumentation
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beurteilungen festzuhalten. Dies hängt auch von bereits verwendeten schulinternen Systemen und vom individuellen Unterricht ab. Auf der ERZ-Seite gibt es das Angebot, die summativen Beurteilungen in einer Übersicht online zu verwalten. (https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/beurteilung-lehrplan-21/dokumentationen-zur-summativen-beurteilung.html)

Zur Funktion
Sowohl formative und summative Beurteilungen sollen dem erfolgreichen Lernen dienen. Deshalb ist diesbezüglich eine Transparenz anzustreben. Das Standortgespräch soll Eltern und Lernenden Einblick in fachliche und überfachliche Kompetenzen geben und auch differenziert auf Entwicklungen und Lernprozessen schauen. Daneben ist es sinnvoll, im Verlauf eines Schuljahres formative und summative Beurteilungen transparent zu machen. Ach hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Schule, an der ich unterrichte, führen die SuS ein Logbuch, in das unter anderem alle formativen und summativen Einschätzungen laufend eingetragen und so auch den Eltern zugänglich gemacht werden.

Beste Grüsse

Apostroph

Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort!
Beste Grüsse
Answer