Parcours-Reihenfolge in Mille feuilles

Ich halte mich an die von den Autoren vorgesehene Reihenfolge der parcours, höre aber immer wieder, dass KollegInnen die Reihenfolge umkehren, z.B. bisher wurde oft 5.1.2. vor 5.1.1. behandelt. Gibt es hierzu Vorgaben, Tipps, …?

Grundsätzlich empfehlen sowohl die Erziehungsdirektion als auch die PH, die parcours/magazines in der vorgesehen Reihenfolge zu behandeln. Folgt man der parcours-Reihenfolge gemäss Lehrmittel, kann man davon ausgehen, dass sie aufeinander aufbauen und man „nichts falsch macht“. Wenn ein parcours (z.B. der bisherige parcours 5.1.1) als (zu) anspruchsvoll empfunden wird, kann die Schwierigkeit durch zusätzliche Hilfestellungen u.ä. reduziert werden. Es gibt jedoch keine verbindliche Vorgaben zur Reihenfolge; das Lehrmittelverzeichnis gibt lediglich vor, in welchem Schuljahr welcher Lehrmittelband verwendet werden sollte, d.h. für das 5. Schuljahr Mille feuilles 5.
Ein allfälliger Abtausch der parcours innerhalb eines Schuljahrs liegt als in der Lehrfreiheit der Lehrperson. Diese muss in einem solchen Fall aber auch dafür sorgen, dass sie nichts voraussetzt, das vom Lehrmittel noch gar nicht eingeführt wurde. Etwas heikler ist ein Abtausch, wenn die SchülerInnen und Schüler im 6. Schuljahr an die Kontrollprüfung gehen oder Ende Sek die Aufnahmeprüfung für eine Mittelschule machen: Hier gehen die Prüfungspensen davon aus, dass die parcours chronologisch behandelt wurden. Allerdings orientieren sich die Prüfungen in erster Linie an den Kompetenzen des Lehrplans, die ja über mehrere parcours hinweg aufgebaut werden, und weniger am Wortschatz oder der Grammatik eines bestimmten parcours.