Ratschläge zu Ritualen und Organisation

Ich habe nach den Sommerferien meine erste Stelle als Klassenlehrperson angetreten und habe ein paar organisatorische Probleme, welche sich natürlich auf die Klassenführung auswirken.

Ich dachte, ich frage mal hier nach Ideen.

Ich habe eine gemischte 1./2. und vorallem die Grossen sind morgens sehr laut wenn sie das Zimmer betreten.
Ich bin auf der Suche nach einem Ritual, einer Stillarbeit, die die Kinder jeweils ca. 10 Minuten bearbeiten, bevor wir uns im Kreis treffen (nicht unbedingt Zeichnen).
Ich habe mal während meiner Ausbildung etwas wie ein Deutsch-Frühstück gesehen, gibt es ähnliche Materialien irgendwo?

Für die Aufräum- und Pausenendphase bin ich auf der Suche nach einem passenden Lied…

Dann wollte ich noch Ratschläge einholen zur Handhabung des Lehrmittels „Leseschlau“.

Wie organisiert ihr das ganze Material?

Viele Fragen, aber vielleicht möchte jemanden einem Rookie einen Rat geben :slight_smile:

Liebe/r Herodot

Du stellst drei verschiedene Fragen. Ich beantworte die erste und gebe einen Gedanken zur zweiten.
Du willst deinen Schülerinnen und Schülern vor dem Start im Morgenkreis Zeit zum Ankommen geben damit sie ihre Arbeitsfähigkeit erlangen können.

Vielleicht genügt es schon, wenn du die Kinder vor der Türe im Gang begrüsst und sie so beruhigen kannst. Wenn sie die unterschiedliche Funktion von Gang und Klassenzimmer kennen, kann die Schwelle für sie der Übergang von laut zu leise bedeuten.

Viele Kolleginnen und Kollegen machen gute Erfahrungen mit einer Ankommenszeit vor dem eigentlichen Schulbeginn. Sie kommen so gestaffelt ins Zimmer. Die Kinder können während dieser Zeit aus einem vielfältigen Angebot auswählen (z.B. Brettspiele, (Bilder)Bücher, Rätsel, Schönschreibübungen, Puzzle, Gespräche führen mit KollegInnen und LP, Hausaufgaben vergleichen, Zeichnen, Hilfeecke, Geschichte weiterschreiben, Hörgeschichte mit Kopfhörer, an Wandtafelbild oder grossem Klassenbild weiterzeichnen etc.). Sinnvoll finde ich, dieses Angebot mit den Ideen der Kinder zu ergänzen.
Sollte diese Idee aus organisatorischen Gründen nicht realisierbar sein, lässt sich dies auch in die erste Stunde integrieren.

Im Kreis kannst du die Aufmerksamkeit schnell auf den Unterrichtsinhalt lenken, wenn du einen Gegenstand unter einem Tuch versteckst und die Kinder erraten müssen, was es sein könnte. Idealerweise hat dieser Gegenstand etwas mit dem nachfolgenden Unterrichtsinhalt zu tun.

Ich kann mir auch vorstellen Lerntandems oder Kleingruppen zu bilden mit der Aufgabe „welche Gruppe kommt am ruhigsten ins Klassenzimmer?“

Wenn diese Ideen trotz guter Einführung, gutem Training und viel Geduld nicht fruchten, würde ich den Kindern begründen, warum es mir wichtig ist, dass wir ruhig und stimmungsvoll starten können und sie dann nach ihren Ideen fragen, was man machen könnte, damit das möglich wird.

Wenn du solche und ähnliche Fragen mit anderen „Rookies“ besprechen möchtest, empfehle ich dir den Besuch der Praxisbegleitgruppe oder den Boxenstopp I (Planungstage) für Berufseinsteigende.

Ein Gedanke zum Lied: Wie wär’s, wenn du mit den Kindern zu einer bekannten Melodie einen eigenen Text dichten würdest?

Zu „Leseschlau“ macht sich eine Kollegin schlau.

Viel Erfolg bei der Umsetzung und viel Freude mit deiner Klasse wünscht dir
mars