Rhythmisierung im KG Unterricht

Ich übernehme bald eine Kindergartenklasse und möchte dabei verschiedene Unterrichtsstrukturen ausprobieren. Wie kann ich meinen Unterricht rhythmisieren, damit er für die Kinder abwechslungsreich gestaltet ist, sie aber nicht mit allzu vielen Unterbrechungen überfordert?

Guten Tag

Wie Sie sicher wissen, werden im Kindergarten nicht Lektionen geplant, sondern Halbtage strukturiert. Diese Halbtagesstruktur ist in verschiedenen Varianten möglich. Sie als Lehrperson dürfen dabei den Gestaltungsfreiraum zur Anordnung der geführten und der offenen Unterrichtssequenzen nutzen und auch gewichten. Nicht jeder Halbtag kann dabei gleich strukturiert werden, denn es gibt stundenplanrelevante Vorgaben zu berücksichtigen (z.B. Nutzung der Sporthalle, Deutschunterricht an der Klasse, Teamteaching, Anwesenheit der ganzen Klasse / der Halbklasse, usw.).
Es gilt auch, die Zeit so zu gewichten, dass zwischen Gemeinschaftssequenzen, Phasen des individuellen Tuns und Pausen eine möglichst gute Ausgewogenheit vorliegt. Eine sinnvolle Rhythmisierung nicht nur innerhalb sondern auch zwischen den Sequenzen hilft den Kindern, die Struktur des Halbtages zu erfassen.
Rituale können dabei helfen, den Halbtag zu gliedern, sie können anzeigen, wann etwas beginnt, einen Übergang moderieren oder eine Sequenz abschliessen. Wenn die Rituale (Gewohnheiten) regelmässig wiederkehren, bieten sie den Kindern auch Orientierungspunkte und helfen ihnen, Zeitabläufe zu erfassen und zu begreifen.
Grundsätzlich gilt es Strukturen möglichst einfach zu gestalten, so dass sie von den Kindern überschaut und durch die Lehrperson mit möglichst wenig Aufwand organisiert werden können.
Für die Kinder wichtig ist die Zeit des individuellen Ankommens, und dass sie sich möglichst gut über den Halbtag orientieren können. Ob Sie dann mit dem Lernen an einem gemeinsamen Gegenstand, dem individuellen Arbeiten an einem Thema oder Ziel oder mit dem freien Spiel beginnen, können Sie aufgrund der Voraussetzungen der Klasse oder der fix eingeplanten Aktivitäten am besten festlegen. Wichtig ist auch die Absprache mit allenfalls weiteren gleichzeitig im Unterricht anwesenden Lehrpersonen, denn diese Ressource kann dazu genutzt werden, dass Sequenzen auch parallel angelegt werden können.

Weitere Angaben finden Sie im Lehrplan Kindergarten im Kapitel Didaktische Grundsätze unter Rhythmisieren der Kindergartenzeit oder in folgenden Publikationen:
Edwin Achermann: Der Vielfalt Raum und Struktur geben, schulverlag plus AG, 2009.
Autorinnenteam: Eingangsstufe. Schulverlag blmv AG, 2009.

Liebe Grüsse
Spitzenfluh