Selbstorganisiertes Lernen

Selbst organisiertes Lernen: Erste Unterrichtsbeispiele aus den Berner Gymnasien
Wie können Schülerinnen und Schüler der Gymnasien vermehrt Verantwortung für ihr Lernen übernehmen? Welche Inhalte eignen sich besonders für das selbstständige Erarbeiten? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das selbstständige Arbeiten an den Gymnasien verstärkt werden kann? Diese Fragen stehen im Zentrum des Projekts «Selbst organisiertes Lernen SOL», das im Mai 2010 von Erziehungsdirektor Bernhard Pulver lanciert wurde. Im Rahmen der Weiterbildung der PHBern «SOL-Unterrichtseinheiten entwickeln» und in Schulprojekten haben rund 30 Gymnasiallehrpersonen verschiedenster Fächer SOL-Unterricht konzipiert und umgesetzt. Auf der Projektplattform sind diese Unterrichtsbeispiele nun öffentlich zugänglich und geben Einblick in die Berner «SOL-Werkstatt». Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt hofft, dass mit diesen Praxisberichten die Diskussion über das selbst organisierte Lernen angeregt wird und weitere Lehrpersonen motiviert werden können, SOL-Unterricht zu entwickeln und umzusetzen. Die Unterrichtsbeispiele sind abrufbar unter

http://ilias.edube.ch/sol-einheiten

Am 28. November 2012 hat im Institut für Weiterbildung der PHBern die erste SOL-Vernissage stattgefunden. Dieser Anlass ist im SOL Projektbulletin Nr. 7, das Ende Februar 2013 erschienen ist dokumentiert. Das Projektbulletin und weitere Informationen zu SOL findet man unter folgendem Link