Theatersport - Literaturtipp gesucht

Liebe Theaterleute
Hat mir jemand von euch den ultimativen Buchtipp bezüglich Theatersport? Ich möchte mich gerne in nächster Zeit etwas mit Hintergrundwissen, aber auch mit Spielen befassen, da ich beabsichtige, diesen als Zusatzfach zu unterrichten. Was sind die Argumente für die Existenz eines solchen Angebots? Wo kommt er her, ev. auch Spiele? Mit Argumente meine ich, wie ich das Angebot des Theatersports sinnig verkaufe, anstatt nur mit „Spass“ zu werben…
Jedenfalls danke vielmals für Tipps.

Liebe Helena

Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist. Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich. Schön, wenn auch Lehrpersonen von ihren Erfahrungen und ihren Ideen erzählen würden.

Herzliche Grüsse
Kashgar

Liebe Helena

Herzlichen Dank für deine Anfrage bezüglich Theatersport.

Theatersport wurde ursprünglich von Keith Johnstone erfunden ist vom Namen her auch geschützt. Er erläutert diesen Zugang sehr gut in einem seiner Bücher:
Johnstone, Keith: Theaterspiele. Alexander Verlag Berlin.
Das Buch ist schon in mehreren Auflagen erhältlich und ist auch am Helvetiaplatz ausleihbar.

Theatersport ist eine Abwandlung vom Improvisationstheater, wo die Spielenden verschiedene Tools erlernen, um dann später in einem Match in zwei Teams gegeneinander anzutreten. Johnstone war es wichtig, dass sich durch diese spielerische Form ein Teil der Angst beim Spielen auflöst zugunsten eines Sich-Einlassens auf das Gegenüber, auf die vorgegebene, unberechenbare Situation.

Falls dich der Zugang zum Theater à la Johnstone grundsätzlich interessiert, empfehle ich dir auch
Johnstone, Keith: Improvisation und Theater. Alexander Verlag Berlin.

Und falls du Fragen hast, wie sich diese Form auch im Schulkontext einbringen lässt, melde dich ungeniert nochmals.

Mit liebem Gruss
Sibylle7