Ich unterrichte gemeinsam mit meiner Stellenpartnerin an einer Basisstufe. Wir teilen uns das Klassenlehramt. Wir sind dieses Schuljahr neu als Team zusammengekommen und gerade dabei, die Verantwortlichkeiten besser aufzuteilen, so dass wir beide unsere Ressourcen schonen können und mehr Zeit für das „Wichtige“ haben. Wir sind auf der Suche nach einem Tool, in welchen wir eine organisatorische Übersicht mit den dazugehörigen Verantwortlichkeiten über das gesamte Schuljahr notieren können. Um beispielsweise folgende Fragen vorgängig zu klären und festzulegen: „Wann der Quartalsbrief an die Eltern verschickt werden muss?“ „Wer ist für diesen zuständig?“. Auch mit der Idee, dass wir für nächstes Schuljahr eine organisatorische Grundlage bereits haben. Gibt es so etwas?
Vielen Dank für Ihre Frage.
Die Zusammenarbeit im Unterricht und neben dem Unterricht ist in allen Organisationsformen wichtig.
Die Klärung von Rollen, Aufgaben und Konzepten sind Voraussetzung für eine entlastende und fruchtbare Zusammenarbeit.
Ihre Frage scheint vorab auf eine organisatorische Aufteilung der Aufgaben – Sie erwähnen den Quartalsbrief – zu zielen.
Es macht sicher Sinn, wenn im Vorfeld dieser Entscheidungen folgende Fragen geklärt werden:
Was gehört alles in einen Quartalsbrief?
Werden die Eltern hier über inhaltliche Aspekte des Unterrichts und didaktische Überlegungen, die Sie sich im Team machen, informiert?
Wann wird die Planung für ein Quartal vorgenommen?
Beschränkt sich der Quartalsbrief auf Terminankündigungen?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit einer Zusammenarbeitsvereinbarung die Rollen und Aufgaben im Team zu klären und festzuhalten. Die Vereinbarung kann auch dazu dienen, die Zusammenarbeit in regelmässigen Abständen zu evaluieren und allenfalls anzupassen.
Es lohnt sich also, gemeinsam zu überlegen, welche Entscheidungen und Aufgaben im Lauf eines Jahres anfallen und diese festzuhalten.
Als Tool kommen Möglichkeiten infrage, die Ihrem und dem Stil ihrer Stellenpartnerin, bzw. Ihres Stellenpartners entsprechen:
ein Zusammenarbeitsheft mit integriertem Kalender oder einer Agenda
ein Ordner mit Registern
ein Padlet
ein virtuelles Notizheft (bitte Datenschutz beachten)
…
Als Grundlage für die Auseinandersetzung mit Aufgaben, Rollen und den daraus resultierenden Entscheidungen kann folgender Titel möglicherweise hilfreich sein: „Classroom Management in der Eingangsstufe. Eine empirische Studie,“ Herger/Wannack, Verlag: Münster, Waxmann, 20201.
Ich hoffe natürlich, dass sich auch Lehrpersonen aus der Praxis mit Tipps und Vorschlägen in die Diskussion einbringen und wünsche viel Erfolg.