Guten Tag
Ich würde gerne wissen, welches die wichtigsten Veränderungen im Gehirn eines Kindes im Volksschulalter sind aus Sicht der Entwicklungspsychologie.
Danke für eine Rückmeldung!
Guten Tag
Ich würde gerne wissen, welches die wichtigsten Veränderungen im Gehirn eines Kindes im Volksschulalter sind aus Sicht der Entwicklungspsychologie.
Danke für eine Rückmeldung!
Es gibt sogenannte sensible Phasen, in denen im Gehirn wichtige Veränderungen passieren.
Früher meinte man, man könne nur in einem bestimmten Alter z.B. Sprachen lernen, danach gehe das nicht mehr. Heute weiss man, dass das Hirn sehr plastisch ist und wir das ganze Leben lang lernen können. Dies geschieht jedoch nicht immer mit gleicher Leichtigkeit. Wichtig sind geeignete Lernstrategien.
Im Volksschulalter geschehen Veränderungen im Stirnhirn, hier werden noch Verbindungen aufgebaut. Zwischen 6 und 10 Jahren erwerben Kinder verschiedene Lernstrategien. Kinder machen Entwicklungssprünge. Im Jugendalter kommt zum Umbau im Gehirn noch verstärkt die hormonelle Komponente dazu.
Solche Prozesse geschehen durch Reifung, werden aber durch Lernen und Erfahrung zusätzlich unterstützt. Entwicklungsverläufe sind individuell sehr unterschiedlich. Man weiss zum Beispiel, dass in der vierten Klasse motorische Entwicklungsunterschiede von vier Jahren bestehen. Entwicklung läuft nicht linear. Plötzlich funktioniert etwas, das lange nicht geklappt hat.
Freundliche Grüsse
Aisingi
Hallo, hättest du mir einen Buchtipp zu diesem Thema? Sensible Phasen, Lernstrategien…etc? Danke
Liebe Helena
Es gibt verschiedene Bücher, die die Entwicklung von Hirnfunktionen bei Kindern und Jugendlichen thematisieren. Bist du auf der Suche nach ausführlichen Standardwerken, wirst du zum Beispiel hier fündig:
Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J., & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes-und Jugendalter. Berlin, DE: Springer-Verlag.
(Dieses Buch bietet einen breiten Überblick über Entwicklungstheorien und zeigt auf, wie die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen zusammenhängt und durch Umweltbedingungen beeinflusst werden kann. Es handelt sich um ein sehr ausführliches Standardwerk.)
Schick, H. (2011). Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend: ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung und schulische Praxis. Stuttgart, DE: Kohlhammer Verlag.
(Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung von körperlichen, intellektuellen, motivationalen und sozialen Faktoren und der Persönlichkeit und der Bedeutung der Entwicklung für das pädagogische Handeln.)
Hille, K., Evanschitzky, P., & Bauer, A. (2013). Das Kind-die Entwicklung zwischen drei und sechs Jahren:[Psychologie für Erzieherinnen]. Bern, CH: Hep Verlag.
(Dieses Buch ist ein praxisrelevantes Lehrwerk, welches sich mit der kindlichen Entwicklung und pädagogischen Implikationen befasst.)
Zum Thema Lernstrategien findest du z.B. hier interessante Theorien und Anwendungsmöglichkeiten:
Hellmich, F., & Wernke, S. (Eds.). (2009). Lernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen. Stuttgart, DE: Kohlhammer Verlag.
(Das Buch geht ausgehend von Forschungsergebnissen auf zentrale Themen ein, wie Lernstrategien diagnostiziert und gefördert werden können.)
Konrad, K., & Bernhart, A. (2014). Lernstrategien für Kinder. Baltmannsweiler, DE: Schneider Verlag.
(In diesem Buch werden konkrete Trainingsmöglichkeiten von Lernstrategien vorgestellt. Beispiele sind Aufgabeneinteilung, Ordnen von Lernmaterial, Üben mit Lernkarteien etc.)
Auch gibt es viele weitere Bücher zu spezifischen Entwicklungsbereichen und konkreten Trainingsmöglichkeiten, wie z.B. Exekutive Funktionen, Selbstregulation etc. Auf www.billigbuch.ch kannst du jeweils die Preise verschiedener Anbieter in der Schweiz vergleichen.
Falls dich die Entwicklung von Hirnfunktionen im Zusammenhang mit pädagogischer Praxis näher interessiert, kann ich dir auch die Weiterbildungskurse „Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik“ der PHBern empfehlen.
Seit 2020/2021 gibt es auch einen Aufbaukurs zum Thema, für alle, die den Grundkurs schon besucht haben.
Die beiden Regelangebote sind auch als Hol-Angebote buchbar.
Es gibt eine interessante Doku von 2017 zu diesem Thema: Die Schule von morgen - Schule und Hirn.
Einfach danach googlen. Derzeit gerade auf Arte TV oder auch auf Youtube vorhanden. Ich gebe keinen Link an, weil dieser schon bald nicht mehr stimmen würde.
R_Morgy