Ich möchte nach den Herbstferien im NMG mit dem Thema „Faszination Boden“ starten. In der Jahresplanung der 3. Klasse kommt dieses Thema im 2. Quartal. Jedoch soll man mit den Kindern eine Sonnenblume pflanzen und diese am Ende der Lerneinheit nach draussen umpflanzen. Für mich ist dies nicht realistisch, da es ja schon Herbst ist und bald zu kalt für eine Sonnenblume. Gibt es vielleicht eine andere Pflanze die sich eignen würde zum Pflanzen oder sollte dieses Thema besser im Frühjahr behandelt werden?
Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.
Herzliche Grüsse, Redaktion des Forums für Lehrpersonen
Schön, haben Sie dieses Thema in der Jahresplanung entdeckt und möchten es umsetzen. Wie Sie gesehen haben, wurde es ins 2.Quartal gesetzt, da der Lebensraum Boden da noch von kleinen Bodentieren wimmelt. Ökologisch gesehen, beginnt dann Ende Herbst die Ruhezeit auch für das Wurzelwachstum. Das heisst, wie Sie es auch schreiben, keine Zeit, um ein Pflanzenwachstum drinnen zu beobachten und dann die Pflanze nach draussen zu verpflanzen.
Das „Themenbuch NaTech 3I4“ hat das Schwergewicht im Kapitel „Vielfalt“ auf die „Faszination des Bodens“ gelegt. Die Bedeutung des Bodens, wie er entsteht, wie verschieden er ist und und die Nutzung durch den Menschen sind im Zentrum. Die Vielfalt des Bodens kann zusätzlich mit dem „NaTech Forschungsheft 3I4“ ab S.10 untersucht werden.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse Pflanzen keimen lassen möchten, wie zB Sonnenblumen, empfehle ich Ihnen das anfangs 4.Quartal aufzunehmen, dann können die Schülerinnen und Schüler viel beobachten und Tagebuch führen („NaTech Forschungsheft 3I4“ ab S.26).
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Klasse viel Forschungsgeist rund um den Boden, auch ohne Sonnenblumen
Zamba