Ich unterrichte an einer 3. /4. Klasse. An unserer Schule ist es üblich, dass die Kinder auf dieser Stufe rechte und linke Maschen stricken lernen. Ich finde es echt schwierig, eine Arbeit zu finden, die den unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder Rechnung trägt. Verschieden gross oder in verschiedener Anzahl sollte man sie machen können,
Letztes Jahr haben wir eine Blume, bestehend aus mehreren quadratischen Blütenblättern gestrickt. Das war super, da die Zahl der Blätter unterschiedlich sein konnte und die Art der Wolle. Nun möchte ich dies nicht wiederholen, da etliche Geschwister in der Klasse sind. Wer hat eine andere, gute Erfahrung?
hast du schon was von der ‚knitta‘ bewegung gehört? stricken goes kunst. es werden - anolog zur graffiti szene- dinge umstrickt - anstatt gesprayt. zuhause - oder in der schule- werden kleine stücke gestrickt, zusammen genäht und dann im dorf oder der stadt an irgend einem zaunpfahl, einem parkingmeter, dachablauf etc. befestigt. ich fände es, toll, wenn es in der schweiz auch so eine bewegung geben würde.
hier ein paar links:
oder wenn du ‚knitta‘ googelst, findest du verschiedene fotos.
have fun!
Liebe binin1
Vielen Dank für deinen Tipp. Habe mir den Film angeschaut. Finde die Idee total witzig. genau was ich gebraucht habe. Werde mir überlegen, wo ich mit meiner Klasse zum Beispiel Orte in unserem Schulhaus auf diese Art verschönern könnte. Wir werden bestimmt fun haben.
liebe lunasole
das freut mich! bin gespannt auf deine erfahrungen
Liebe Lunosole
Cut, eine deutsche Zeitschrift rund um textiles Gestalten (sehr cool!) hat in der neusten Ausgabe Stricken zum Thema.
Hier der Link: Cut Magazine #4
und der Blog: http://www.cut-magazine.com/
Viel Spass
binin
Hallo Lunasole
Hast du mir eine Anleitung für diese gestrickten Blumen? Tönt nämlich sehr gefällig.
Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.
Rosmarin
Lieber Rosmarin
Ich starte mal einen Beschreibungsversuch:
3- 5 Quadrate mit rechten Maschen stricken. (ca. 10/10 cm)
Verschiedene Farben und Wollqualitäten brauchen, am besten Ton in Ton.
Beim jedem Quadrat am Rand rundum beweglichen Draht einziehen.
Diesen am Anfang und Ende je ca 5 cm rausstehen lassen. (Wird für die Befestigung gebraucht)
Eingezogenen Draht wo nötig mit Wolle umwickeln, so dass er möglichst nicht mehr sichtbar ist.
Die Quadrate sind dank dem Draht jetzt formbar - Blätter formen.
Bambusstäbe grün bemalen.
Drahtenden von allen Blättern mit Heissleim rundum an einem Bambusstab so befestigen, dass eine Blume entsteht.
Angeleimten Draht mit grünem Klebeband umwickeln.
In der Blumenmitte - also am oberen Ende des Bambusstabes - Federn, aufgezogene Perlen, farbige Bänder…und andere Wunderglitzersachen als Blumeninneres befestigen.
Fertig ist die Wunderblume.
Blume kann zu Hause in einen bestehenden Blumentopf eingesteckt werden.
Viel Spass beim Ausprobieren
Liebe Lunasole
Vielen Dank für deine Anleitung. Da nehme ich mir gerne mal Zeit für die Ausführung.
Gute Zeit
Rosmarin
wie wäre es mit Elmar dem Elefanten? Ich werde mit meinen 3. Klässlern farbige quadratische Plätzchen stricken und sie dann als Elmar zusammennähen. Als Formvorlage werde ich einen Elmar aus Stoff am Boden platzieren und die SUS können ihr fertig gestricktes Stück darauf legen. Dabei können die SuS mal ein Plätzchen links, mal eins rechts stricken.