IVE

Ist es richtig, dass die SuS selber wählen können, wie sie die IVE-Lektionen besuchen?
Kann beispielsweise ein Schüler 3L Math als IVE wählen, ein anderer 1 M, 1 F und 1 D?
Wird diese Auswahl durch die Schüler und Eltern getroffen (ev. mit Beratung Lehrkraft)?
Wird es ähnlich wie vorher ILF/MSV ausgeschrieben zur Pflichtwahl?
Wenn ja, existieren bereits Vorlagen oder muss das jede Schule selber entwerfen?

Liebe(r) Zialia

Besten Dank für deine Frage.
Gerne verweisen wir dich für Fragen zur Individuellen Vertiefung und Erweiterung IVE an die Erziehungsdirektion, welche dir bestimmt weiterhelfen kann. Du findest hier die entsprechenden Informationen sowie Kontaktangaben.

Freundliche Grüsse
Redaktion Forum für Lehrpersonen

Liebe(r) Zialia

In Ergänzung zum Hinweis, dass die Erziehungsdirektion den Lead zum Thema IVE hat und die Inspektoren damit beauftragt sind, die Schulen bezüglich Organisation dieses neuen Gefässes zu beraten, findet man noch einige Informationen dazu in den „Allgemeinen Hinweisen und Bestimmungen“ des Kanton Bern zum Lehrplan 21:

*3.2.1 Individuelle Vertiefung und Erweiterung (IVE)
Im 8. und 9. Schuljahr sind im Rahmen des obligatorischen Unterrichts jeweils mindestens 3 Lektionen für die IVE einzusetzen. Das Unterrichtsgefäss ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in den Fachbereichen Sprachen und Mathematik individuelle Schwerpunkte zur Vertiefung von Grundansprüchen sowie zur Erweiterung der Kompetenzen zu setzen. Die IVE dient ebenfalls der Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld oder auf den Übertritt in eine weiterführende Schule der Sekundarstufe II. Für die IVE bieten sich vielfältige Organisationsformen an. An grösseren Schulen kann sie z.B. klassenübergreifend und nach Fachbereichen getrennt organisiert werden. An kleineren Schulen bietet sich das Zusammenfassen der Fachbereiche zu Lerngruppen mit innerer Differenzierung an. Möglich ist auch altersdurchmischtes Lernen - die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Schuljahres lernen in einem oder mehreren Fachbereichen gemeinsam - oder die Zusammenarbeit zwischen Real- und Sekundarstufe bzw. mit anderen Schulen. Die Schulen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den 3 Lektionen noch weitere Lektionen aus den Fachbereichen Sprachen und Mathematik des obligatorischen Unterrichts für die IVE einzusetzen. Der Unterricht muss so organisiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, in den beiden Fachbereichen mindestens die Grundansprüche erreichen zu können.
*

Wie du siehst, ist es so gemeint, dass stark individualisiert wird; die Umsetzung selber ist sehr offen gehalten und hängt von den Rahmenbedingungen vor Ort ab, d.h. die Schulen müssen sich das „wie“ gut überlegen und bei Bedarf auf das Inspektorat zugehen.

Hello Interessierte

Im Anhang ein Vorschlag, wie wir es an meiner Schule anpacken wollen.
Vielleicht kann das andere Schulen inspirieren und zu weiteren Ideen anregen.
Ist noch am Entstehen…

R_Morgy