Jahresplanung Deutsch 7 Klasse

Ich übernehme neu das Deutsch an einer 7. Sek.Klasse. Da ich bis jetzt nur an der 5. und 6. Klasse unterrichtet habe, fehlt mir eine Jahresplanung im Bereich Grammatik und Rechtschreibung für die 7.Klasse Sek.niveau. Ich habe auf dem Internet nur solche aus anderen Kantonen gefunden. Kann mir jemand mit einer solchen Jahresplanung für den Kanton Bern weiterhelfen? Wir arbeiten mit dem Lehrmittel „Welt der Wörter 1“. Im Lehrplan sind die Lehrziele für das Fach Deutsch für die 7.-9. Klasse zusammengefasst. Was von dieser Fülle sollte ich mit den 7.-Klässlern anpacken? Welcher Aufbau der versch. Themen ist sinnvoll?

Guten Tag Wanjiku

Vielen Dank für Ihre Frage. Wir haben sie der entsprechenden Expertin weitergeleitet und bemühen uns, sie Ihnen sobald wie möglich zu beantworten. Vielleicht finden Sie in der Zwischenzeit auf www.faechernet.ch/6/7.asp nützliche Hinweise?

Wir bitten Sie, noch etwas Geduld zu haben.

Freundliche Grüsse

Guten Tag Wanjiku

Vielleicht hilft Ihnen die Zusammenstellung weiter, die ich Ihnen im Attachment sende. Sie orientiert sich am Lehrplan des Kantons Bern für die Volksschule (1. bis 9. Klasse) und führt auf, über welches Rechtschreibwissen Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Schnittstellen verfügen sollten. Sie können daraus entnehmen, was Ihre Schülerinnen und Schüler zum Beginn der 7. Klasse wissen und können sollten bzw. was sie noch lernen bzw. Sie Ihnen zu lehren haben. (Falls da Attachment nicht aufscheint, bitte melden.)

Zum Stand der fachdidaktischen Diskussion: Man geht heute von einem integrierten Rechtschreibunterricht aus. Das bedeutet, dass heute die Auffassung vorherrscht, dass Schülerinnen und Schüler vor allem durch Schreiben Rechtschreiben lernen. Nehmen Sie dies ernst, bedeutet das für Sie: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler möglichst viel schreiben, lassen Sie sie ihre Fehler möglichst selber entdecken, analysieren und korrigieren. Dies setzt voraus, dass Ihre Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Hilfsmitteln umzugehen wissen: Lernkartei, Duden, Korrekturprogramme.
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler ab und zu auch Texte mit dem Computer schreiben – unter Verwendung eines Korrekturprogramms. Und hier ist es wohl ratsam, die Schülerinnen und Schüler einleitend anzuleiten, wie Computerprogramme (kritisch) benützt werden. Nicht alle haben nämlich bereits erkannt, dass der Computer kein Zauberstab ist, der alles weiss, immer richtig korrigiert und dem man uneingeschränkt glauben darf. Der Einsatz eines Korrekturprogramms erfordert kritisches Prüfen und vermag das Rechtschreibwissen nicht zu ersetzen.

Mit diesen Zeilen habe ich versucht Ihnen eine erste Antwort zu geben. Bitte teilen Sie mir mit, ob sie Ihnen weiterhilft. Falls sich weitere Fragen ergeben, zögern Sie nicht, diese zu formulieren.

Lieber Sandmann

Vielen Dank für die Ratschläge und die Übersicht für die Rechtschreibung! Das hilft mir schon einiges weiter. Ich habe für das erste Quartal eine grössere Schreibarbeit geplant. Wenn ich nun deinen Beitrag lese, gibt mir das Bestätigung, dass dies auch gleich für die Rechtschreibung sehr gut ist. Die Schüler werden praktisch üben können und ich werde beim Korrigieren auch gleich einen Überblick bekommen, wo sie momentan mit ihren Rechtschreibkompetenzen stehen und was wir noch gezielt üben sollten.

Falls du ein ähnliches Dokument für die Grammatik zur Verfügung hast, bin ich dir dankbar, wenn du mir dieses ebenfalls zukommenlassen kannst. Da im Lehrplan die Kompetenzen von 7.-9. Klasse zusammengefasst sind, weiss ich gar nicht so recht, mit was ich in der 7. Klasse beginnen soll und wie ein sinnvoller Aufbau im Bereich Grammatik über die drei Jahre aussehen könnte.

Liebe(r) Wanjiku

Es freut mich, dass dir meine Anregungen ein Stück weit weiterhelfen konnten.

Ich werde dir in der zweiten Augusthältfte ein ähnliches Papier zur „Grammatik“ (Sprachbetrachtung) zukommen lassen. Bis dahin hast du zwar deinen Unterricht schon begonnen und die ersten Schulwochen geplant, vielliecht unterstützt dich aber in der Zwischenzeit eine Lehrperson mit Tipps aus dem eigenen Erfahrungsschatz.

Bis dann und freundliche Grüsse
Sandmann

Hallo Wanjiku

Du kannst gerne in die Stoffpläne unserer Schule www.oszt.ch schauen; vielleicht helfen sie dir. Deutsch liegt auch vor - allerdings ausgerichtet aufs neue Lehrmittel Sprachwelt Deutsch: Link „Schulinfos“ > „Lernziele und Schülerbeurteilung“.

Morgy

Liebe(r) Morgy

Vielen Dank für den Link zu euren Stoffplänen. Das finde ich sehr hilfreich!
Auch dein Kommentar zur Bewertung des Sprechens im Franz.unterricht fand ich hilfreich, auch wenn diese Frage ursprünglich nicht von mir kam. Diktaphone für jeden Schüler scheinen mir im Fremdsprachenunterricht wirklich ein spannendes Werkzeug zu sein. Zumindest solange wir noch nicht jederzeit für jeden Schüler einen Labtop mit Aufnahmemöglichkeiten zur Verfügung haben…

Gruss, Wanjiku

Ich empfehle dir (bzw. euch als Kollegium) übrigens, unbedingt von Welt der Wörter aufs neue Lehrmittel Sprachwelt umzusteigen. Eindeutig das beste Oberstufen-Lehrmittel in der Schweiz, das ich in meinen 15 Jahren Erfahrung kennengelernt habe! Allerdings gibt es für manche Lehrpersonen (auch in unserem Kollegium) eine gewisse „Einstiegshürde“, welche mit einem Einführungskurs und mit genauem Studium des Lehrer-Begleitsets überwunden werden kann.

Morgy