Schulbibliothek und Programm

Liebe Forummitglieder

Ich wusste nicht genau, in welches Forum ich diese Frage stecken soll.

Meine Kollegin und ich übernehmen auf dieses Schuljahr die Schulbibliothek. Da unser Schulhaus neu gebaut wurde, ist alles neu und wir müssen uns erst wieder einrichten.

Wir sind uns noch unsicher, mit welchem Programm wir arbeiten wollen. Vor uns wurde mit der Mediothek gearbeitet. Meine Fragen:

  1. Wer arbeitet mit der Mediothek und wie sind die Erfahrungen? Wir haben z.B. gehört, dass es sehr aufwendig ist mit den Updates.
  2. Kennt jemand Schulbiblio von mk-solutions? Wenn ja, was sind die Erfahrungen damit?
  3. Wird von jemandem sogar ein ganz anderes Programm verwendet?

Vielen Dank und liebe Grüsse

Liebe/r Unter_strich

Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.

Herzliche Grüsse,
die Redaktion

Liebe/r Unter_strich

Ich möchte hier ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Software-Auswahl teilen und darlegen, wie ein entsprechendes Vorgehen aussehen könnte.

Folgende Fragen gilt es im Vorfeld zu klären:

  1. Die Frage, welches die geeignetste Bibliothekssoftware für eine bestimmte Schulbibliothek ist hängt von deren konkretem Bedarfab. Es ist darum wichtig, vor der Auswahl die Anforderungen an die Software möglichst genau zu definieren:
    Was will ich damit tun?
  • Online-Katalog anzeigen
  • Medien ausleihen
  • Reservationen ermöglich
  • Benutzerverwaltung
  • Mahnungen generieren
  • Einen Drucker einbinden
  • Mailfunktion einbinden…
  1. In einem zweiten Schritt sollte man die Anforderungenklassifizieren:
  • MUSS (res sine qua non)
  • SOLL (ist wichtig)
  • KANN (nice to have)
  1. Auch ein Kostenrahmensollte definiert werden.

  2. Sobald der Anforderungskatalog und der Kostenrahmen stehen, kann man sich an die in Frage kommenden Anbieter wenden, um eine Offerteeinzuholen und auch nach Referenzenzu fragen.
    Bei den genannten Referenzbibliotheken können dann Erfahrungen mit dem Produkt nachgefragt werden.
    Zudem besteht meistens auch die Möglichkeit, die Software zu testen (z.B. bei Schulbiblio wird ein Demozugang angeboten (siehe Reiter Kosten).

Auf Grund all dieser Angaben kann schliesslich das für den Bedarf der eigenen Bibliothek geeignetste Produkt ausgewählt werden (bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis).

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Aufbau dieser neuen Schulbibliothek.

Das sind sicher die richtigen Überlegungen zuerst. In einem zweiten Schritt werden dann möglich Programme evaluiert. Da lohnt sich sicher auch ein Blick auf Koha.[1] Das ist eine quelloffene Lösung, das heisst es fallen keine Lizenzgebühren an. Es gibt auch einen Anbieter[2] in der Schweiz, der einem Koha installiert, falls man dies nicht selber tun will oder kann. Ausserdem bietet das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Koha als SaaS an. Ich selber habe im Studium mit Koha gearbeitet und war überrascht über die schnell erlernbare, intuitive Bedienung. Besonders blieb mir die kontextbezogene Hilfefunktion in Erinnerung.

[1] https://koha-community.org (englischsprachig)
[2] http://adminkuhn.ch/wiki/Koha (deutschsprachig)

Unsere Schule macht gute Erfahrungen mit „Mediothek“.
http://www.rudinsoftware.ch/index.html