Eben habe ich Ihre Anfrage an die Expertin für Deutsch weitergeleitet. Ich hoffe, dass Ihnen auch Kolleginnen und Kollegen Tipps aus der Praxis geben können.
Sie haben sich an einem Kurs angemeldet, der abgesagt wurde. Vielleicht können Sie per Mail mit der Kursleitung Kontakt aufnehmen, um Ihre brennensten Fragen klären zu können? Ob eine Kursleitung zu einem solchen Austausch bereit ist, weiss ich nicht, aber es wäre immerhin ein Versuch wert.
Viel Erfolg mit dem Lehrmittel und vor allem mit Ihren Schülerinnen und Schülern
Du suchst nach Lehrpersonen, die die „Lesewelten“ im Unterricht erfolgreich eingesetzt haben und dir Einblick in ihren Erfahrungsschatz gewähren. Von IWB-Seite her kann ich dir leider nur wenig bieten, denn unsere Expertin in Sachen „Lesewelten“ hat den Fachbereich Deutsch Ende Juli verlassen, und die Schulstufe Sek I ist bis auf weiteres verwaist.
Dennoch möchte ich dich nicht im Regen stehen lassen und verweise dich auf zwei Artikel, die du im Netz herunterladen kannst. Sie geben dir Einblick in zwei mögliche Zugänge zu einem mit der Klasse gelesenen literarischen Text.
Im ersten mit der Überschrift „Stell dir vor …“ erhältst du Anregungen, wie Jugendliche beim Lesen ihre Imaginationskraft einsetzen können. Die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen, also in fremde, teils ungewohnte Rollen zu schlüpfen und Perspektiven zu wechseln – das macht nicht nur Spass, sondern wir haben es hiermit auch mit Herausforderungen zu tun, wie sie sich uns im Berufs- und Alltagsleben immer wieder stellen.
Im zweiten Artikel geht es um literarische Geselligkeit. Gemeint ist das gemeinsame Reflektieren über Bücher mit dem Ziel, Leseerfahrungen auszutauschen und ein differenziertes Urteilsvermögen aufzubauen. Auch diese Unterrichtsvorschläge sind praxisorientiert.
Ein Blick in die beiden Artikel lohnt sich ebenso wie ein solcher in das didaktische Handbuch von „Lesewelten“, wo du weitere Anregungen zum abwechslungsreichen und handlungsorientierten Umgang mit literarischen Texten im Unterricht findest. Ich ermutige dich, die eine oder andere Zugangsweise auszuprobieren … und uns deine Erfahrungen zugänglich zu machen!
Als sie herauskaumen, kaufte ich für unser Oberstufenzentrum die Lesewelten-Dossiers, schaute sie durch und hatte - ehrlich gesagt - bei wenigem wirkliche Lust, es zu bearbeiten. Ausser bei „Kleider machen Leute“ aus Themenpaket 1: Dort geht es darum, zwei Hochstapler zu vergleichen: den einen aus Kellers Novelle und den anderen aus dem Hollywoodfilm „Catch me if you can“. Die Grundidee dieser Literaturbegegnung, gleiches Thema in Novelle und Film, finde ich sehr gut und habe das Thema nun bereits zwei Mal in 8. Klassen bearbeitet. Allerdings fand ich vieles in der Dossier-Idee nicht gut oder überflüssig und anderes fehlte mir. Ich glaube, so sind die Dossiers eine Bereicherung: als „Kickoff-Idee“, wie man eine Lektüre bearbeiten könnte. Aber dann muss man seine eigenen Praxis-Wege gehen. Als „Fertig-Präp“ waren sie für mich kaum zu gebrauchen, obwohl sie so daherkommen.