Ich bin Klassenlehrerin einer 6. Klasse und habe 5 Hochbegabte in der Klasse, was ziemlich aussergewöhnlich ist. Sie sind häufig mit allem sehr schnell fertig und langweilen sich. Vor allem im Fach Deutsch finde ich es schwierig Hochbegabte zu fördern. Wer hat eine Idee, wie ich sie zusätzlich fördern könnte?
Spontan kommt mir aber auch in den Sinn, dass du die Sch parallel arbeiten lassen könntest, z. B. indem sie an einem Schreibwettbewerb teilnehmen und das in der Schule vorbereiten dürfen, z. B.: http://www.schreibzeitschweiz.ch.
Wenn die Sch gerne lesen, kannst du sie ein Buch lesen lassen, sobald sie mit ihren Arbeiten fertig sind. Dazu könntest du Aufträge erteilen, je nach Infrastruktur auch mit (Computer-)Recherche oder sie dafür in eine Bibliothek gehen lassen.
Wie wär’s mit einer Klassen-Zeitung, für welche sie die Redaktion übernehmen? Vielleicht können andere auch mitmachen mit kleineren Beiträgen, diese Sch wären aber zusätzlich fürs Layout, Korrekturlesen etc. verantwortlich. Vielleicht eignet sich auch eine einmalige Ausgabe auf den Austritt aus der Primarschule hin. Die Schule, LP, der Abwart etc. könnten porträtiert werden, was Interviewaufträge auslösen würde.
Evtl. braucht die Schul-Homepage eine Auffrischung und neue Beiträge. Es könnte eine neue Rubrik geben, z. B. „Wie funktioniert das?“ Die Sch beantworten Fragen oder stellen Gebrauchsanweisungen ins Netz etc.
Vielen Dank für deine Tipps. Das mit der Zeitung ist eine super Idee, das werde ich gleich ausprobieren! Auch der Schreibwettbewerb könnte für einige Sch reizvoll sein. Das Thema tönt jedenfalls fantasievoll;-)
Guten Tag Stärnli
Schön, dass in dieser Klasse 5 identifizierte intellektuell ausserordentlich Begabte in der Klasse sind.
Zentral ist bei allen Fächern, dass die SuS an ihre kognitive Leistungsgrenze herangeführt werden, d. h. dass sie auch mal eine Aufgabe nicht einfach lösen können, sondern dass sie sich anstrengen müssen, um diese Aufgabe zu lösen → das müssen diese SuS z. T. lernen, weil sie diesem Phänomen im Schulalltag selten begegnen.
Im Deutschunterricht gibt es viele Möglichkeiten (s. auch Eva), diese Kinder zu fördern und zu fordern:
Im Kanton Bern finden etliche Projekte im Bereich Sprache in der Begabtenförderung statt (s. diverse Homepages zur Begabtenförderung).
Konkret können in allen Kompetenzbereichen die SuS Projekte realisieren:
Hören: Es gibt viele Hörspiele mit entsprechenden Aufgaben in diesem Bereich; ich habe mal ein Hörspiel mit einer Gruppe realisiert.
Lesen: Die SuS können Bücher aus ihrem Interessengebiet lesen und sie den anderen vorstellen (ich habe mit einer Hitliste von beliebten Büchern gute Erfahrungen gemacht). „Antolin“ kann eine Hilfe sein, um die SuS selbständig arbeiten zu lassen. Oft lesen solche Kinder auch gerne einfache Biographien oder Sachtexte über Weltrekorde (Guiness Buch).
Sprechen: Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz Debattierwettbewerbe; vielleicht könnte man sich da inspirieren lassen (auch wenn das Niveau etwas angepasst werden müsste). Einige Hochbegabte machen gerne kleine Referate zum Themen aus dem NMM-Bereich. Vielleicht gibt es auch ein Vorlesebuch, das diese Kinder gestaltend vorlesen (selbstverständlich mit der entsprechenden Vorbereitung) könnten.
Schreiben: In der Schweiz finden zahlreiche Schreibwettbewerbe statt, an denen diese SuS in der Regel gerne teilnehmen. Mit der entsprechenden Begleitung können diese Kinder auch grössere eigene Texte schreiben (Kinderbücher, Theater für die Klasse, Schülerzeitung…). Mit einer Gruppe solcher Kinder habe ich mal ein Buchprojekt gemacht → am Schluss hatten wir 10 Bücher und diese Autorinnen und Autoren wurden dann von den anderen Klassen im Schulhaus zu Autorenvorlesungen eingeladen.
Intellektuell ausserordentlich Begabte brauchen nicht immer zwingend ein Zusatzprogramm. Mit einem differenzierenden und individualisierenden Unterricht können die SuS anspruchsvollere Aufgaben zum Themengebiet der Klasse lösen (s. Bloom’sche Taxonomie).
Solche Kinder denken z. T. anders, deshalb ist es wichtig, dass sie auch im kreativen Bereich gefördert werden…und da bietet der Deutschunterricht viele Möglichkeiten.
Ich hoffe, dass diese Möglichkeiten helfen, Kraftfutter (und nicht etwas Zusatzfutter) für diese Hochbegabten zur Verfügung zu stellen.