Im nächsten Jahr werden uns im Fach Französisch nicht mehr so viel Lektionen zur Verfügung gestellt.
Nun müssen wir die 5. (10 SuS) und 6. Klasse (5 SuS) gemeinsam unterrichten. Eine Lektion findet nur mit einer Lehrkraft statt, die andere ist eine Teamteaching-Lektion.
Der Jahrgang der 6. Klasse hatte natürlich bereits den Inhalt des Mille feuilles 5.
Wir sind etwas überfordert bei der Organisationsgestaltung des Unterrichts.
Die Fragen, die uns sehr beschäftigen:
Sollen wir mit allen mit dem 6.Klass-MF starten? Wobei der 5. Klasse der Stoff fehlt?
Sollen wir die gemeinsame Lektion separiert unterrichten? Und. die andere für Lieder, Fichier, Grammatik nutzen?
Zu bedenken ist, dass im Schuljahr 22/23 die jüngere Klasse wieder separat unterrichtet wird.
Hat jemand von euch schon eine ähnliche Situation erlebt?
Wir sind sehr froh, um eure Erfahrungen / Ratschläge.
Ich habe mehr Erfahrung mit Bonne Chance und Envol und diversen Lehrmitteln in anderen Fächern. Die meisten Lehrmittel sind nach dem Spiralprinzip aufgebaut. Das erleichtert den Mehrklassenunterricht (nicht nur in Französisch). Grundsätzlich gibt es
Solches, das für die 5. neu und die 6. Repetition ist. Während die 5. das dann übt (im Buch/Heft/einzel/Partnerarbeit/am PC/…) folgt für die 6. der nächste Schritt (Aufbau, Vertiefung, …) und dann die Kontrolle/Besprechung mit der 5., während die 6. das neue einübt.
Nur 5.
Nur 6.
Arbeiten, welche beide Klassen parallel lösen können (z.B. Voci-Kurztest)
Arbeiten, welche die Kinder alleine (einzel/Partner) lösen können.
Arbeiten, bei denen ich als Lehrer gebraucht werde.
Arbeiten, wo Sechstklässler Fünftklässler helfen können.
Die Kunst von uns Mehrklassenlehrern besteht nun darin, diese Elemente so zu arrangieren, dass es aufgeht, sowohl für die Kinder (vernünftige Reihenfolge zum Lernen), als auch für uns (da Zweiteilen nicht gut geht).
Je nach dem lassen sich Elemente aus dem Buch umstellen (Reihenfolge), dass es besser passt. Dann gibt es auch Erfahrungswerte: „Das haben wir früher doch so gemacht und so passte das viel besser in meine Unterrichtsorganisation.“ Dazu habe ich mir eine kleine Tabelle erstellt mit den Themen meines Pflichtlehrmittels (Klasse, Kapitel, Thema) und in weiteren Spalten Klasse/Kapitel ergänzt aus Bonne Chance, Envol und meiner Spiel-/Übungssammlung. Nächsten Montag habe ich 50% Sechstklässler, 25% Fünftklässler und 25% Nichtfranzösischkinder in meiner Französischlektion. Da brauche ich zwischendurch eine Übung, an der einige Kinder ein paar Minuten 100% alleine dran sein können. Eines der alten Lehrmittel hat da eine prima PC-Übung zum Thema…
Angesichts dessen, dass die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in der 6. Klasse wieder separat unterrichtet werden, empfiehlt es sich, im nächsten Schuljahr parallel mit Mille feuilles 5 und 6 zu arbeiten.
Die Teamteaching-Lektion kann dazu eingesetzt werden, die 5. und die 6. Klasse separat zu unterrichten und zum Einführen und ersten Einüben neuer Inhalte zu nutzen. Die Teamteaching-Lektion bietet zudem die Chance, bei Bedarf mit einzelnen Lernenden zu arbeiten, sei dies für gelegentliche Lerncoaching Gespräche oder mündliche Lernkontrollen, während die zweite Lehrperson die anderen Lernenden betreut.
Die Lektion, in der eine Lehrperson beide Klassen gemeinsam unterrichtet, kann einerseits zum Vertiefen der Inhalte mit activités aus 1001feuilles eingesetzt werden, während die Lernenden selbstständig nach Plan, an Stationen oder am Computer arbeiten. Andererseits können die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse in dieser Lektion miteinander und voneinander lernen, wenn sie an der langage de classe oder am Alltagswortschatz arbeiten, wenn sie beispielsweise aus der Box on bavarde ein Spiel spielen oder ein Rollenspiel erarbeiten.
Lieber Habakuk
An unserer Schule unterrichten wir sogar 4 Klassen (3.-6.) gleichzeitig mit „Mille feuille“. Es arbeiten alle auf ihrer Stufe, die Einstiege sind jeweils gemeinsam: Ein Spiel oder ein Lied. Es gibt ja immer Sequenzen, in welchen die SuS schriftlich arbeiten, dann kann man mit einer anderen Klasse mündlich etwas besprechen… Es ist am Anfang anstrengend, wenn man sich das Unterrichten mit mehreren Jahrgangsstufen nicht gewohnt ist, aber mit der Zeit werden die Kids auch viel selbstständiger! DAs funktioniert auch mit der 5.&6. Klasse gemeinsam im Englisch…
Viel Mut und Freude wünsche ich dir!
Dschané