Ich unterrichte an einer 5. Klasse mit 21 Schülerinnen und Schülern. Die Klasse ist leistungsmässig sehr heterogen, im Mathematikunterricht geht die Schere am weitesten auseinander. Seit mehreren Wochen behandeln wir nun das Thema „Grundoperationen“. Bei 4 Kindern konnte ich bis anhin kaum Fortschritte feststellen, während bei den meisten anderen Kindern das Thema verankert ist. In Rücksprache mit dem 3./4. Klasslehrer hat sich herausgestellt, dass diese 4 Kinder auch bei ihm grosse Schwierigkeiten beim (schriftlichen) Addieren und Subtrahieren zeigten. Obschon ich immer wieder versucht habe, diesen Kindern die Grundoperationen auf verschiedene Art und Weise zu veranschaulichen, stosse ich an meine Grenzen. Was kann ich noch tun?
Beim Erwerb der Grundoperationen ist als Grundsatz ist zu beachten, dass die Schülerinnen und Schüler zuerst ein Verständnis aufbauen bevor sie die Fertigkeiten automatisieren. Inwiefern verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein Verständnis der einzelnen Grundoperationen? Zwischen den einzelnen Grundoperationen könnten durchaus Unterschiede festzustellen sein. Haben die Kinder auch bei Addition/Subtraktion keine Fortschritte gemacht?
Scheinbar haben Sie die Grundoperationen zu veranschaulichen versucht. Wie haben sie veranschaulicht? Welche Aufgaben haben Sie gestellt? Oder haben sie erklärt? Die Kunst des Erklärens liegt darin, den Kindern eine gute Aufgabe zu stellen, so dass sie ihren Möglichkeiten entsprechend mathematisch tätig sein und das nötige Verständnis aufbauen können.
Und: Bis zu welchem Zahlenraum können die Kinder operieren? Es ist wesentlich, die Kinder in einem kleineren Zahlenraum arbeiten zu lassen. So sollte bald sichtbar werden, ob das am Ort treten am fehlenden Verständnis der Grundoperationen liegt oder an fehlenden Vorstellungen im erweiterten Zahlenraum. Über welchen Zahlenraum verfügen sie über gesicherte Vorstellungen?
Wenn die Kinder keinen Zugang zu den Grundoperationen haben, so sind Vorläuferfähigkeiten zu erwerben und zu trainieren: Anzahl bestimmen, Ergänzen bis zum nächsten Zehner bzw. Hunderter, Zahlen zerlegen (additiv und multiplikativ), Zählen in Schritten (auf verschiedene Arten).
Inwiefern verfügen die Schülerinnen und Schüler über diese Vorläuferfähigkeiten?
Insofern stelle sich einige Frage bezüglich der Fähigkeiten dieser Schülerinnen und Schüler.
Wenn ich Antworten dazu sehe, kann ich auch spezifischer Hinweise geben. Gleichzeitig hoffe ich, dass die dargestellten Anhaltspunkte auch Möglichkeiten zeigen, was Sie tun könnten.
Damit ich Ihnen weitere Hinweise geben kann, müsste ich auch wissen, inwiefern sich die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler beim Kopfrechen, beim halbschriftlichen Rechen und beim schriftlichen Rechnen unterscheiden. Vor allem aber sollte ich wissen, mit welchem Lehrmittel Sie Ihren Unterricht gestalten. Offensichtlich arbeiten Sie nicht mit dem Zahlenbuch, denn bei diesem Lehrmittel ist es nicht vorgesehen, mehrere Wochen am Thema „Grundoperationen“ zu arbeiten, selbst wenn vieles davon, was im Zahlenbuch von den Schülerinnen und Schüler bearbeitet wird letztlich auch dem Verständnis der Grundoperationen dient.
„Offensichtlich arbeiten Sie nicht mit dem Zahlenbuch, denn bei diesem Lehrmittel ist es nicht vorgesehen, mehrere Wochen am Thema „Grundoperationen“ zu arbeiten,“
Wie soll man mit welchem Lehrmittel auch arbeiten, wenn die Grundoperationen nicht vorhanden sind. Das Zahlenbuch ist sicherlich ein gutes Lehrmittel, aber nur um etwas gehabt zu haben, kann man doch nicht weitergehen, wenn etwas so Wichtiges wie die Grundoperationen fehlt!
Das meint ein Praktiker!
Ich arbeite neben dem Zahlenbuch noch jeden Tag kurz an den Grundoperationen, und stelle diese meinen Schülerinnen und Schülern auch auf der Lernplattform zur Verfügung.
Mit einigen SuS arbeite ich noch an den Vorstufen der Grundoperationen, aber auch dieses nebenher.
…
Lieber Beatus,
Mathematik ist eine Tatsache, die sich in der Realität abspielt. Es handelt sich also um Materie mit der gehandelt wird. Anschliessend wird die Handlung in Sprache festgehalten, was einem Abstraktionsprozess gleich kommt.
So würde ich denn vorschlagen, dass du das Dienes-Material hervorholst und den Sachverhalt materiell darstellst.
Die Kinder sollen damit handeln, mit der Materie arbeiten und anschliessend protokollieren, was sie getan haben.
Damit wird handelnd erfahren, was eine Operation (Handlung) wirklich ist.
Dazu kann ich dir folgende Lektüre empfehlen, die Schrittweise die effektiven Vorgänge und deren Abstraktion veranschaulicht:
Jedes Kind ist anders! Kerstin Bacher, Kerstin Egouli. Verlag Auer. S.58 - 108.
Viel Spass wünsch ich dir, denn dabei könnten auch dir noch ein paar Lichter aufgehen, Heureka!!!
Mit lieben Grüssen,
Malena
Hallo Malena
Zum Glück hast du noch einen ganz wichtigen Aspekt und damit auch einen wertvollen Literaturhinweis ins Gespräch gebracht: „Jedes Kind ist anders!“
Ich denke, dass in der erwähnten Klasse nicht alle Kinder die selben Probleme haben und einige überhaupt keine. Mehrwöchige Erklärungen fallen da auf unterschiedlichen Boden und können bei einigen sogar Frust und Angst auslösen.
Vermutlich könnten da Kontrollaufgaben, wie sie das Fächernet des Kantons Bern anbietet, weiterhelfen.
Ueli
Mitarbeiter www.faechernet.ch
Lieber Ueli,
kannst du uns etwas über das Fächernet erzählen?
Wer und was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Mit lieben Grüssen und regem Interesse,
Malena
Liebe Malena
Da verbirgt sich eigentlich gar nichts!
Das Fächernet ist hoch offiziell die „Webseite zum Lehrplan“ des Kantons Bern. Wir bieten hier eine Fundgrube für nachhaltige Unterrichtsplanung im Rahmen des Bernerlehrplans und ausführliche z.T. auch kritische Informationen zu den Lehrmitteln aus dem Lehrmittelverzeichnis des Kantons Bern (das gibt es nämlich!).
Viele meiner Mitarbeiter sind Dozenten der PH, des IWB, des IBM, Mitglieder der LPLMK und deren Fachkommissionen sowie Lehrpersonen aller Stufen und auch Heilpädagoginnen.
Ich habe dieses Angebot als Koordinator begleitet seit seinem Ursprung 1998 mit Beiträgen der Fächer NMM und Mathematik, heute sind alle Fächer vertreten und bieten wertvolle Unterrichtshilfen.
Das Angebot ist absolut nicht kommerziell und unabhängig. Die Arbeitsblätter orientieren sich an Fachkompetenzen, und nicht am Vermarktungswert.
Ich hoffe, damit habe ich dein Interesse vollends entfacht und du schaust mal rein bei < www.faechernet.ch >.
Für Feedback bin ich immer offen: info@wolfsweb.ch
Liebe Grüsse
Ueli
Material im Web für Mathematikunterricht:
Online-Material zum Üben, Vertiefen und Wiederholen. Geordnet nach den Themen des Mathematik-Lehrmittels „Schweizer Zahlenbuch“. Hier finden Sie den Link.