Mille feuilles uebertritt in 5 kl

hallo
könnt ihr mir als 4.kl. lehrer sagen, wie das feedback der 5.kl. lehrer bezgl. franz ist?
könnt ihr mir als 5.kl. lehrer sagen, wie ihr die ersten klassen mit mille feuilles empfangt und weiterbegleitet?
läuft alles problemlos ab?

Liebe Sensie
Danke für Ihre Frage. Um die Frage an betroffene Lehrpersonen weiterleiten zu können, müssten Sie die Frage etwas präzisieren. Verstehe ich Sie richtig, wenn Sie von 5. Klass-Lehrpersonen wissen möchten, was Schülerinnen und Schüler anfangs 5. Klasse in ihrem „Französisch-Rucksack“ mitbringen? Welche Kompetenzen sie in den beiden vorausgegangenen Jahren erworben haben? Falls dies der Fall ist, müssen Sie sich etwas gedulden, ich werde die Umfrage bei Schulbeginn an einige Lehrpersonen weiterleiten.
Ich wünsche Ihnen in der Zwischenzeit noch erholsame Ferientage
artemisia

liebe artemisia
Ich weiss, welche Kompetenzen die 3./4.Kl. Schüler erwerben. Ich weiss auch, was sie mitbringen. Ich habe den Kurs vollständig besucht. Was mir fehlt ist der Austausch, wie andere Lehrkräfte mit allenfalls auftauchenden Problemen umgegangen sind.
Ich möchte in diesem Forum nur Erfahrungsberichte bezgl. Mille feuilles zwischen abgebenden 4.Kl. und empfangenden 5.Kl. Lehrkräften anschauen. Verlangt es doch ein komplettes Umdenken bei den Bonne-Chance Lehrkräften. Oder umgekehrt, eine Anpassung der 3./4.Kl. Lehrern an die Erwartungen der oberen Stufen, was durchaus im Hinblick auf die Selektion verständlich ist.
Sensie

Liebe Sensie
Nun hab ich also einige Rückmeldungen von Lehrpersonen Ende 4. Klasse erhalten: Alle haben sie bestätigt, dass sie enorm viel vorbereitet haben und dass eine Individualisierung in der Klasse der Lehrperson sehr viel Energie abverlangt. Aber alle haben mir auch bestätigt, dass sie im zweiten Durchlauf sehr genau wüssten, was sie weglassen und wie sie vorgehen werden.
Dass die abnehmenden Lehrpersonen immer hohe – und manchmal auch nicht realitätsnahe – Erwartungen haben, ist ein Problem der vertikalen Kommunikation zwischen Lehrpersonen verschiedener Stufen allgemein.
Da mit Passepartout der Paradigmawechsel andere Zielkriterien für die Sprachkompetenzen in den Vordergrund rückt, und die Erwartungen der abnehmenden Lehrpersonen – also in Ihrem Fall der 5. / 6. Klasse – tendenziell immer noch mit den Lernzielen von Bonne Chance verglichen werden, muss klar betont werden, dass die SuS in den Lehrplanbereichen Bewusstheit für Sprachen und Lernstrategien viel in die 5. Klasse mitbringen. Sie haben sehr hohe rezeptive Kompetenzen, vor allem im Lesen (dank Lernstrategien), sie besitzen einen grundsätzlich guten Wortschatz (allerdings nicht mehr derselbe wie mit Bonne Chance), sie sprechen relativ spontan und ihre Aussprache ist besser (dank CD-Rom).
Und fürs Französische ein nicht zu unterschätzender Aspekt: ihre Sprachlernmotivation ist sehr hoch und sie lernen, selbständig zu arbeiten. Mir scheint, dass wir dem neuen Unterricht in der Beurteilung noch etwas Zeit lassen müssen.
An dieser Stelle wäre es interessant, die Erfahrungen und Meinungen von andern Französisch-Lehrpersonen zu hören!
Ich wünsche Ihnen noch viel Mille feuilles-Energie
artemisia