Ich unterrichte Mathematik an einer 6. Klasse. In dieser Klasse ist eine Schülerin, die sehr fleissig ist und sehr gute Leistungen zeigt. Vereinzelt kommt es dennoch vor, dass eine Lernzielkontrolle „nur“ gut, aber nicht sehr gut ausfällt. Das ändert aus meiner Sicht nichts daran, dass ich die Leistungen der Schülerin am Ende des Schuljahres mit sehr gut bewerten möchte.
Letzte Woche habe ich eine Lernzielkontrolle zurückgegeben, in der die Schülerin eine Fünf erzielt hat. Sie war damit unzufrieden, hat von mir als fehlerhaft gekennzeichnete Lösungen ausradiert und überschrieben und dann von mir verlangt, dass ich wegen falscher Korrektur ihre Note auf Sechs anhebe. Ich war mir aber ganz sicher, dass die Ergebnisse ursprünglich falsch waren.
In einem sehr vertrauensvollen Gespräch mit dem Schulleiter hat die Schülerin dann unter Tränen zugegeben, dass sie manipuliert hat. Sie hat sich bei mir entschuldigt und uns anvertraut, dass ihre Eltern sie dermassen unter Leistungsdruck setzen, dass sie bereits für eine Fünf negative Konsequenzen zu spüren bekommt. Andererseits gebe es für Sechsen Geschenke zur Belohnung.
Wie die negativen Konsequenzen aussehen, wollte die Schülerin nicht sagen. Ich nehme nicht an, dass sie geschlagen wird, aber tippe auf psychische Gewalt und Strafen wie Fernsehverbot und Handyentzug. Der Schulleiter hat mit der Schülerin vereinbart, dass sie sich überlegt, welche Hilfe unsererseits sie bräuchte, um mit ihren Eltern darüber zu reden, dass sie diesen Druck nicht erträgt.
Ich habe Angst, dass die Schülerin unter diesem Druck zerbricht. Dazu kommt, dass beim Übertrittsgespräch andeutungsweise herauszuhören war, dass sie bereits jetzt als knapp Zwölfjährige in ihrer Familie Aufgaben übernimmt, für die eigentlich die Eltern zuständig sind (regelmässiges Zubereiten von Mahlzeiten z. B.).
Wir haben der Schülerin Vertraulichkeit zugesagt und auf die Schulsozialarbeit hingewiesen. Aber ich möchte das nicht auf sich beruhen lassen, denn wenn elterlicher Druck dazu führt, dass die Schülerin die Lernzielkontrolle im Nachhinein manipulieren muss, finde ich das schon ziemlich dramatisch.
Gibt es irgendwelche Ratschläge, wie wir weiter verfahren können, um der Schülerin aus dieser belastenden Situation herauszuhelfen? Vielen Dank im Voraus!