In unserem Kollegium sind einige DaZ-Lehrpersonen. Zwei davon haben noch keine Ausbildung. Nun meine konkrete Frage: Sollte in der „DaZ-Zeit“ mit den Kindern im Kindergarten Standardsprache gesprochen werden? Die Meinungen gehen bei uns auseinander.
Guten Tag
Im Vergleich zu andern Deutschschweizer Kantonen kennt der Kanton Bern keine Vorgaben bezüglich Einsatz und Gebrauch von Hochdeutsch im Kindergarten. Aus heutiger Perspektive können wir darüber froh sein. Nachdem beispielsweise im Kanton Zürich eine Volksabstimmung gegen einen bestimmten Prozentsatz von Hochdeutsch im Kindergarten angenommen wurde, mussten viele innovative Projekte eingestellt werden.
Was sich aber in den vergangenen 10 bis 15 Jahren überall durchgesetzt hat – auch in den Kantonen Zürich und Bern – ist Hochdeutsch als Unterrichtssprache in den DaZ-Lektionen.
Die Studien von Gyger (2005 und 2010) zu der Frage „Wer profitiert von Hochdeutsch im Kindergarten?“ zeigen, dass insbesondere Kinder mit geringen Deutschkenntnissen von einem grossen Hochdeutschinput profitieren. Daraus resultierte u. a. die Empfehlung, den DaZ-Unterricht auf Hochdeutsch zu erteilen.
Für die Organisation und die Gestaltung des DaZ-Unterrichts ist der Leitfaden „Deutsch als Zweitsprache DaZ“ der ERZ massgebend. Auch in diesem Dokument finden sich keine konkreten Hinweise auf die zu verwendende Unterrichtssprache in den DaZ-Lektionen. Die im Anhang aufgeführten Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien, wie z. B. „Förderung der Schulsprache in allen Fächern“ oder „HOPPLA,“ die auch auf dem Fächernet empfohlen werden, geben diesbezüglich aber eine sehr klare Antwort.
Eine Umstellung, bzw. eine Erweiterung des Unterrichts im Kindergarten mit klar deklarierten Hochdeutschsequenzen, passiert nicht von heute auf morgen. Sie ist ein Prozess. Die beteiligten Lehrpersonen und die Schulleitung müssen sich dazu austauschen und in der Umsetzung ihres Vorhabens einig sein, damit das Ganze zu einem Erfolg werden kann. Das gleiche Vorgehen gilt für die Umstellung des DaZ-Unterrichts von Mundart auf Hochdeutsch.
Alle Kinder haben Anspruch auf guten Unterricht. Ein Merkmal von gutem DaZ-Unterricht ist der Gebrauch von Hochdeutsch als Unterrichtssprache.