Technisches Gestalten, Werkraum, Absauganlage

Guten Tag
Wir haben einen Werkraum für TTG 1.-6. Klasse mit guter Ausstattung (Handwerkzeuge, Dekupiersägen, Tellerschleifmaschine, Bandsäge etc. und einen Absaugstaubsauger, welcher sich an Geräten anschliessen lässt).
Wenn jedoch eine Klasse z.B. Insektenhotel baut (sägt, schleift) dann gibt das eine immense Staubentwicklung.
Mit was für Absauganlagen sind eure Werkräume ausgestattet? Absauganlage mit Feinstaubfilter? Luftreiniger an der Decke?
Aktuell haben wir Fenster. Da jedoch eine Reorganisation statt finden wird, könnte das technische Gestalten auch in einen Raum verschoben werden ohne Fenster.
Was ist euere Erfahrung diesbezüglich mit Absauganlagen?
Vielen Dank für Rückmeldungen!

Guten Tag fjb

Gerne beantworten wir deine Frage.
Falls du weitere Hilfestellung benötigst, kannst du bei uns eine Fachberatung zum Einrichten von Gestaltenräumen buchen, bei der wir dich vor Ort in deinem Fachraum beraten. Hier der Link zum Angebot: [Fachliche und fachdidaktische Beratung Volksschule | PHBern]

Nun zu deiner Frage:
In Technischen Gestaltungsräumen für die Holzbearbeitung entstehen häufig grosse
Mengen an Feinstaub, insbesondere beim Sägen, Schleifen oder Fräsen von Holz.
Feinstaub kann nicht nur die Luftqualität beeinträchtigen, sondern auch
gesundheitliche Risiken für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler mit sich
bringen, wie Atemwegserkrankungen oder sogar langfristige Lungenschäden. Um die
Feinstaubentwicklung in Werkräumen effektiv zu kontrollieren, sind spezielle
Staubsauger und Absaugsysteme erforderlich.
Als Beispiel einige wichtige Massnahmen und passende Geräte, um Feinstaub in der
Holzwerkstatt zu bekämpfen:

  1. Staubsauger und Absauggeräte für Holzbearbeitungs-Maschinen
  • Industrielle Staubsauger: Diese Staubsauger sind leistungsstark genug, um die
    grossen Mengen an Holzstaub aufzunehmen, die bei der Holzbearbeitung
    entstehen. Sie sind oft mit HEPA-Filtern ausgestattet, die auch feinste
    Staubpartikel bis zu 0,3 Mikrometer effektiv zurückhalten.
  • Staubsauger mit Zyklonabscheidung: Diese Modelle trennen grössere
    Staubpartikel bereits vor dem Filter, was die Lebensdauer des Filters verlängert
    und die Effizienz des Absaugvorgangs erhöht.
  1. Absauganlagen direkt an den Maschinen
  • Absaugungen an den Maschinen: Um den Staub direkt an der Quelle zu
    entfernen, können viele Maschinen mit Absaugvorrichtungen verbunden
    werden. Eine Verbindung zwischen der Fräse, der Kreissäge oder dem
    Schleifgerät und einem zentralen Staubsaugsystem oder Absauggerät hilft, die
    Staubbelastung vor Ort zu minimieren.
  • Staubabsaugvorrichtungen an der Kreissäge oder Bandsäge,
    die den Staub sofort absaugen, noch bevor er in die Luft gelangt.
  • Zentrale Absauganlage: In grösseren Werkstätten kann eine zentrale
    Staubabsauganlage installiert werden. Diese wird an mehreren Maschinen
    gleichzeitig betrieben und entfernt den Staub durch Rohrleitungen, die mit den
    Werkzeugen verbunden sind. Diese Systeme bieten eine sehr effiziente
    Absaugung und reduzieren den Feinstaubgehalt in der Luft erheblich.
  1. Schutzmassnahmen für die Arbeiter
  • Atemschutzmasken: Wenn der Feinstaub nicht vollständig abgesaugt werden
    kann, sollten die Mitarbeiter Atemschutzmasken (z. B. FFP2 oder FFP3) tragen.
    Diese Masken filtern den Staub aus der eingeatmeten Luft und bieten einen
    gewissen Schutz gegen die schädlichen Partikel.
  1. Wartung und regelmässige Reinigung
  • Wartung der Absaugsysteme: Es ist wichtig, die Staubsauger, Absauganlagen
    und Luftfilter regelmässig zu warten, um ihre Effizienz zu gewährleisten. Dazu
    gehört das Reinigen der Filter, das Entleeren der Staubbehälter und das
    Überprüfen der Absaugsysteme auf Dichtheit.
  • Bodenreinigung: Auch der Boden in der Werkstatt sollte regelmässig von Staub
    befreit werden, um Staubablagerungen zu vermeiden. Hierfür eignen sich
    Staubsauger mit breiten Saugdüsen oder feuchte Wischmethoden.

Tipp: Die Firma Bosch gibt auf ihrer Website auch einen Überblick und Erklärungen
zu den verschiedenen Systemen:

Fazit
Es kommt grundsätzlich darauf an, an welchen Maschinen der Staub eliminiert werden
soll. Gute Verbindungen (Maschinen – Schlauch) sind entscheidend. Genügend
saugstarke Geräte können die Gesundheitsrisiken senken. Um der
Feinstaubentwicklung in einer Holzwerkstatt effektiv entgegenzuwirken, ist eine
Kombination aus leistungsstarken Staubsaugern, Absauganlagen direkt an den
Maschinen, Luftreinigern und regelmässiger Wartung erforderlich. Das Ziel ist es, den
Staub so früh wie möglich zu erfassen und abzusaugen, um die Luftqualität zu
verbessern und die Gesundheit der Arbeiter zu schützen.

Liebe Grüsse vom Weiterbildungsteam Gestalten am IWD

Mit viel Verspätung bedanke ich mich herzlich beim Weiterbildungsteam Gestalten am IWD für die ausführliche Rückmeldung!
Liebe Grüsse
fjb

Sehr gerne und melde dich bei weiteren Fragen! Liebe Grüsse vom Weiterbildungsteam Gestalten am IWD