Unterrichtsmaterialien

Guten Tag
Das Institut für Medienbildung veröffentlicht periodisch Ideensets zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen, zu verschiedenen Fächern auf verschiedenen Stufen. Zurzeit sind neue Ideensets aufgeschaltet zu den Themen „Sonnensystem“, „gallo-römische Zeit“, „Mensch und Meer“ (Sek1Stufe) sowie zum Thema „Advent“(Unterstufe). Für Anfang 2013 sind Ideensets zu den Themen „Frühlingserwachen“ und „Begabungsförderung“ geplant.
Untenstehend der entsprechende Link dazu:
http://campus.phbern.ch/medienbildung/themenportal/

Warum werden diese Materialien auf campus.phbern.ch veröffentlicht? Diese Plattform richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der PHBern:
„Die Website campus.phbern.ch richtet sich an Personen, die an der PHBern studieren oder arbeiten und bietet unter anderem Informationen zu Lehrveranstaltungen, Weiterbildungen, Medien, E-Learning.“
Warum werden die Materialien nicht auf Fächernet oder beim Schulverlag oder noch besser auf einer Plattform wie zebis.ch angeboten? So schlecht sind die Materialien doch nicht, dass man sie innerhalb der PHBern verstecken muss!

Guten Tag

Besten Dank für Ihre motivierende Rückmeldung und Ihr Interesse an diesem Angebot. Wir werden Ihre Anregung den zuständigen Personen der PHBern unterbreiten und die Antwort so bald als möglich hier veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüssen
mars

Guten Tag!
Ganz herzlichen Dank für Ihren wertvollen Input! Sie sprechen damit ein sehr wichtiges Thema an! Wir sind uns bewusst, dass unsere Angebote im Moment sehr versteckt und schwierig aufzufinden sind! Auch sind die Angebote- wie Sie sagen – eigentlich noch auf der falschen Plattform. Dies hat organisatorische/technische/historische Gründe. Die gesamte PHBern-Seite wird aber im 2013 neu gestaltet und dann werden unsere Angebote an richtiger Stelle und präsenter auf der PH-Seite erscheinen. Bis dahin muss man sich leider noch etwas gedulden. Wir danken für Ihr Verständnis! Mit freundlichen Grüssen!

Danke für die Antwort. Die „organisatorische/technische/historische Gründe“ überzeugen zwar nicht ganz. Technisch ist es heute ja nicht mehr schwierig, Inhalte auf einer Website zu verschieben. Vermutlich liegen die Gründe aber auch eher in der noch kurzen Geschichte der PH Bern.
Bleibt einfach die Hoffnung, dass die neue PH-Seite uns Lehrerinnen und Lehrern mehr Rechnung trägt. Heute ist es schwierig, die gesuchten Informationen zu finden. Und hoffen wir auch, dass der Kanton 2013 noch das Geld hat für die Umgestaltung der PH-Website. Ganz billig dürfte das ja nicht sein.

PS: Unter „mars“ kann ich mir etwas vorstellen. „mol“ habe ich aber nicht unter den Planeten gefunden. Warum erscheinen die Expertinnen und Experten der PH Bern nicht mit ihrem richtigen Namen? Beim Registrieren für das Forum musste ich ja auch meinen Namen und meine Mail angeben. Die PH Bern weiss also, mit wem sie es zu tun hat.

Guten Tag Bümpliz/Bümplizin

Die Frage, ob wir Expertinnen und Experten mit richtigem Namen oder mit einem Pseudonym auftreten, hat das Kernteam der Plattform lange beschäftigt. Es gibt viele Gründe, die für oder gegen das Eine oder Andere sprechen. Schlussendlich wurde entschieden, dass auch wir unter einem Pseudonym schreiben.

Wichtig für Sie zu wissen ist, dass nur die Leitung der Plattform Einsicht in Ihre Daten hat. Für uns Triageleute und für alle schreibenden Expertinnen und Experten bleiben Sie anonym.

Mit freundlichen Grüssen
Kashgar

Guten Tag Kasghar

Danke für die Antwort. Ich bin jetzt aber doch ziemlich erstaunt, dass die Leitung der Plattform Einsicht in meine Daten hat. Bei der Registration für das Forum wurde mir Anonymität zugesichert! Wenn nun die Leitung des Forums trotzdem Einsicht in meine Daten hat, ist das ein klarer Verstoss gegen die Datenschutzrichtlinien und befremdet mich schon ziemlich. Da gehört zwingend ein Vermerk bei der Registrierung hin, welche Personen Einsicht in die Daten der Forumsnutzer haben. Können Sie mir wenigstens mitteilen, welche Personen die Leitung des Forums bilden? Die Leitung ist auf der Webseite nirgends ersichtlich. Meine Frage war ja harmlos, aber wenn ich mit einem persönlichen Problem Hilfe im Forum gesucht hätte - im guten Glauben dabei anonym zu bleiben - würde das anders aussehen.

Freundliche, aber besorgte Grüsse, Bümpliz/Bümplizin

Guten Tag Bümpliz/Bümplizin

Es scheint, dass wir uns missverstehen. Ich versuche, den Sachverhalt zu präzisieren:

  1. Sie sind als Benutzerin/Benutzer des Forums für Lehrpersonen anonym (wie bei der Registrierung beschrieben).
  2. Niemand weiss, wer sich hinter den anonymen Benutzernamen verbirgt. Diesen wählen Sie bei der Registrierung frei. Er soll keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, wie Ihr Benutzername, Bümpliz/Bümplizin, gut zeigt.
  3. Sie bestimmen ebenfalls bei der Registrierung frei, welche E-Mail-Adressen sie angeben. Wenn Sie z.B. ‚mg15@sunrise.ch‘ angeben, lässt sich auch via E-Mail-Adresse nicht auf Ihre Person zurückschliessen. Ihre eingegebene E-Mail-Adresse erscheint nie im öffentlichen Bereich des Forums.

Ich hoffe, ich konnte damit zur Klärung beitragen. Datenschutz und Persönlichkeitsschutz sind uns sehr wichtig. Unsere Haltung dazu haben wir publiziert.

Herzliche Grüsse
Kashgar

Danke für die rasche Antwort. Ich bin aber immer noch verunsichert. Sie schreiben:
„Wichtig für Sie zu wissen ist, dass nur die Leitung der Plattform Einsicht in Ihre Daten hat.“
Diese Aussage interpretiere ich so, dass die Leitung der Plattform Einsicht in die von mir bei der Registration eingegebenen Daten hat, z.B. meine Mail-Adresse. Ich bin davon ausgegangen, dass die Adresse nur zur Freischaltung des Zugangs und für den Benachrichtigungsservice verwendet wird. Offenbar hat aber auch die Leitung der Plattform Einsicht in diese Daten? Falls dem nicht so ist: welche Daten meinen Sie in obiger Aussage?
Und unabhängig davon: Welche Personen gehören zur Leitung der Plattform?

Hallo Bümpliz/Bümplizin

Ich erlaube mir einen Nachtrag zur Antwort von Kashgar. Wie es den Konventionen auf unserem Forum für Lehrpersonen entspricht, verfasse ich diesen unter einem anonymen Benutzernamen.

Sie schreiben korrekt, dass wir die E-Mail-Adressen für zwei Fälle benötigen: Für Bestätigung/Freischaltung von Registrierungen und für die Kontaktaufnahme/Benachrichtigungsservice in angezeigten (Not)fällen (hier erfährt unsere Beratungsperson Ihre E-Mail-Adresse im Dialog allerdings erst, wenn Sie sich entscheiden, per E-Mail zu antworten).

Natürlich funktioniert auch der praktische Service „Automatischen Hinweis erhalten“ über Ihre E-Mail-Adresse (dadurch erfahren Sie z.B. von dieser Antwort). Wir setzen zudem die E-Mail-Adressen gezielt ein, um unsere Registrierten aus erster Hand über inhaltliche oder funktionale Neuerungen im Forum für Lehrpersonen auf dem Laufenden zu halten. So viel zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse (auf Ihre Daten hat die Leitung keine Einsicht).

Zu den Personen, die zur Leitung des Forums für Lehrpersonen gehören: Weil für uns die Inhalte die Essenz sind (und nicht Personen), verzichten wir bewusst auf eine prominente Platzierung der beteiligten Personen. Informationen zur Leitung des Forums finden Sie selbstverständlich auf den Websites der PHBern. Sie sind öffentlich zugänglich, z.B. hier http://www.phbern.ch/fileadmin/user_upload/Medienportal/Medienmitteilungen_2011/20110811_MM_1Jahr_Forum_Lehrpersonen_CCA.pdf .

Ich wünsche Ihnen weiterhin spannende Lektüre auf dem Forum für Lehrpersonen und danke für Ihr Interesse.

Mit freundlichen Grüssen

Da es meinen Namen über 750x in der Schweiz gibt, verzichte ich auf eine weitere Anonymisierung und möchte einzig betreffend des ursprünglichen Kernthemas dieses Threads (davon ist man ja zwar längst abgewichen) darauf hinweisen, dass das Insititut für Medienbildung der PHBern im Fachbereich Bildungsmedien in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern und dem Bernischen Historischen Museum ein neues IdeenSet zum Thema „Pfahlbauer“ auf Grundschulniveau realisiert hat.

Alle Informationen sind hier zu finden: www.phbern.ch/ideenset-pfahlbau

Das IdeenSet (wie auch viele andere) wird auch via zebis.ch und andere Plattformen verlinkt - wie hier auch schon gewünscht wurde.

1 „Gefällt mir“