1 Zentangles / 2 Sorgfalt mit Materi

Hallo miteinander

  1. Eignen sich Zentangles im BG-Unterricht einer 3./4. Klasse, oder ist das schlicht eine Modeerscheinung? Ich würde sie gerne als Zusatzmöglichkeit/Alternative einsetzen; etwa wenn jemand mit einer Arbeit fertig ist oder schlicht etwas anderes machen möchte, oder auch als etwas, woran man immer wieder arbeitet, wenn man Zeit und Lust hat (ähnlich wie ein „Pultbuch“). Was halten die Experten von Zentangles?

  2. Sorgfalt mit Material
    Dies ist mir ein grosses Anliegen. Ich habe eine Klasse von 24 äusserst lebhaften Dritt-/Viertklässlern. Ich kann manchmal fast nicht hinschauen, wie manche nur schon ein Zeichnungsblatt behandeln, ohne Eselsohren überlebt dieses keine Lektion. Farben: Man bedient sich in Hülle und Fülle, versorgt aber nur nach mehrmaliger Aufforderung und dies maulend. Man ist nicht bereit, den KollegInnen zu helfen, wenn z.B. Farbpalettli und Pinsel abgewaschen werden müssen, muss danach das Abwaschbecken und der Bereich darum geputzt werden, die Pinsel liegen nass herum oder werden verkehrt herum ins Becherli gedrückt, Farben werden offen versorgt…usw.usf. kurz:

Ich würde am liebsten einmal eine Step-by-Step-Zeitlupen Her-/und Abräumaktion gestalten, mir kommt es vor, als müsste ich meinen Kids das Aufräumen lernen, so wie bei kleinen Vorschulkindern…

Frage: Wie könnte ich sie mehr Sorgfalt und Achtsamkeit mit dem Material lernen?

Liebe helena

Ihre Anfrage ist in Bearbeitung und wird in den nächsten Tagen beantwortet. Besten Dank für Ihre Geduld.

Mit freundlichen Grüssen
mars

Liebe Helena

Zu deiner 1. Frage:
Ich selber kenne mich mit Zentangles nicht aus, habe mich aufgrund deiner Frage im Internet kurz darüber informiert. Man findet da ziemlich viel und da in allen Läden viel zum Thema aufliegt, liegt es wohl im Trend.
Ob sich Zentangles als Zusatzmöglichkeiten/Alternativen für 3./4.Klässler eignen, kann ich nicht abschliessend beurteilen. Meiner Meinung nach hängt es davon ab, ob die Kinder auch eigene Ideen zur Gestaltung einbringen können und ob solche Aufgaben ihren Interessen entsprechen. Soweit ich in den Beschreibungen über Zentangles lesen kann, gibt es kein richtig oder falsch, der Prozess sei ebenso wichtig wie das Resultat, alle können es u.a. Das finde ich schon mal gut. Ob die Kinder dann in einen meditativen Zustand kommen ist fraglich (dieser Anspruch richtet sich wohl eher an Erwachsene). Es gibt im BG diverse Möglichkeiten für Zusatzaufgaben (z.B. Kinder- Künstler- Kritzel- Bücher u.a.). Vielleicht ist das Zentangle nur eine unter anderen Zusatzmöglichkeiten, aus welchen die Kinder wählen können? Probiere es am besten mal aus.

2.Frage
Das Problem im BG –Unterricht ist oft, dass die Organisation (aufdecken, aufräumen, putzen etc.) sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und auf Kosten der effektiven Zeit zum Gestalten geht. Darum sind meiner Meinung nach verbindliche Abmachungen, was die organisatorischen Rahmenbedingen, Umgang mit Material, Abläufe etc. angehen, in diesem Fach besonders wichtig. Ich kann mir vorstellen, dass die verschiedenen Aufgaben (aufdecken, verteilen, wegräumen, waschen etc.) ganz klar verteilt werden und die betreffenden SuS auch die Verantwortung dafür übernehmen. Die Ausgabe der Farben bspw. übernehmen zwei SuS an einem Ausgabetisch. Es kann effizienter sein, wenn die schmutzigen Pinsel in einem Becken gesammelt werden und nur von zwei SuS gewaschen werden (Ämtliplan).
Deine Step -by -Step -Aufräum-Aktion ist evtl. eine Möglichkeit, wie deine Kids lernen können sorgfältig mit dem Material umzugehen. Ich denke, es lohnt sich, wenn du dafür Zeit aufwendest.

Herzlich viel Freude am Gestalten

Franziska Keusen, Dozentin Bildnerisches Gestalten