Beurteilung ICF

Guten Tag
Immer wieder begegnet mit das Schlagwort ICF im Bereich Beurteilung. Im Internet habe ich jedoch nichts Klares dazu gefunden. Im Kanton Zürich ist diese Beurteilung anscheinend gang und gäbe?
Bin froh um konkrete Beispiele/ Literatur.

Liebe/r cubadei,

vielen Dank für Deine Anfrage. ICF ist das Kürzel für die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO. Infos dazu findest Du unter: www.dmdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm.

Es handelt sich beim ICF um die Fortentwicklung des ICIDH, die eine Klassifikation der „Krankheitsfolgen“ war. Der ICF als bio-psycho-soziales Modell hat zum Ziel, in einheitlicher und standardisierter Form eine Sprache und einen Rahmen zur Beschreibung von Gesundheits- und mit Gesundheit zusammenhängenden Zuständen zur Verfügung zu stellen.

Der ICF baut auf zwei wichtige Komponenten auf: Im 1. Teil dieses Klassifikationssystems wird zum einen die Funktionsfähigkeit (Körperfunktion und -struktur) einer Person beurteilt und zum anderen wird gefragt, welchen Aktivitäten diese Person nachgehen kann (oder eben nicht), d.h. welche HAndlungen/Aktionen sie ausüben kann und wie es um ihre Teilhabe bzw. Partizipationsmöglichkeiten im sozialen Leben steht (Die Frage lautet hier z.B. : Wo wird ein Mensch im sozialen Leben behindert?). Im 2. Teil werden dann die Kontextfaktoren näher beleuchtet (Umweltfaktoren und personenbezogenen Faktoren), die für diese Person förderlich oder limitierend sind für ihren Lebensvollzug. So erhält man ein umfassendes Bild über die Gesundheitserfahrung, der Möglichkeiten und Fähigkeiten eines Individuums und die fördernde/hemmende Einflüsse und seiner Umwelt .

Dieses Instrument eignet sich aus diesem Grund hervorragend für die Arbeit mit Kindern mit einer Behinderung, da der Fokus auf die spezifischen Unterstützungsbedürfnisse und die Ressourcen eines Kindes gelegt werden kann. Der ICF wird darum idealerweise oft als Grundlage für schulische Standortgespräche und die Erarbeitung von Fördeplänen eingesetzt. Die heilpädogisches Schule in Steffisburg z.B. wendet den ICF z.B. auch als Grundlage für ihre Berichte an.

Mit besten Grüssen
Adhei

Vielen Dank für die Ausführungen. Mir ist jedoch immer noch nicht ganz klar, ob sich diese Beurteilung auch bei integrierten RegelschülerInnen bewährt, resp. überhaupt sinnvoll ist. Gibt es hier Anhaltspunkte?