Lernprozess beurteilen

Wie kann man den Lernprozess beurteilen? Gibt es da eine Ideensammlung oder einen Pool?
Für Zyklus 2 und für Zyklus 1?
Wie kann man eine Lernprozess-Beurteilung den Eltern nach Hause geben? Macht das Sinn?

Liebe/r Zipfelwitz

Lernprozesse beurteilen ist ein «grosses» Thema.

Wichtig ist hier die Beurteilungsfunktion.

Mit der formativen Beurteilung wird der individuelle Lernprozess begleitet und unterstützt. Folgende Aufgaben können unterschieden werden:
− Lernprozesse dokumentieren: Beobachtungen während eines Lernprozesses können festgehalten werden. Dies gilt sowohl für Lernende als auch für Lehrpersonen. Es geht hier nicht darum lückenlose «Lernverlaufsprotokolle» zu führen, sondern punktuell und gezielt wichtige und vor allem für das weitere Lernen nützliche Informationen festzuhalten. Dafür gibt es je nach Fachbereich, Unterrichtsorganisation, schulische Konzepte etc. unterschiedliche Instrumente (Portfolio, Lernjournal, Logbuch, Reflexionsheft etc.).
− Rückmeldungen geben / initiieren: Rückmeldungen zum Lernprozess sind eminent wichtig für ein erfolgreiches Lernen. Rückmeldungen sollten nie oberflächlich sein, sondern immer Hinweise für die nächsten Lernschritte enthalten. Zu den Rückmeldungen zählen auch Selbsteinschätzungen, in denen der eigene Lernweg kritisch reflektiert wird.
− Individuelle Unterstützung, Beratung: Damit alle Lernenden im Rahmen ihrer Situation und ihrer Möglichkeiten möglichst optimal lernen, braucht es immer wieder gezielte, fördernde individuelle Unterstützung.
Beobachtungen und Einschätzungen mit formativer Funktion finden laufend während eines Lernprozesses statt. Sie sind eine wichtige Grundlage für Beratungen, Coaching-Gespräche und auch für die Standortgespräche mit den Eltern. Je nach den verwendeten Instrumenten können während eines Schuljahres formative Beurteilungen gut den Eltern kommuniziert werden, indem diese beispielsweise periodisch Einblick in ein Logbuch oder Lernjournal erhalten. Die formative Beurteilung ist in allen Zyklen zentral!
In vielen Lehrmitteln gibt es hierzu gute Angebote, die meisten Schulen und Lehrpersonen verfügen über Instrumente und Methoden, die weiterentwickelt werden können. Vielleicht helfen auch die Tipps und Anregungen im Anhang.?

Mit der summativen Beurteilung wird der Lernprozess als 3. Gegenstand der summativen Beurteilung (neben Lernkontrollen und Produkten) ein- bis zweimal pro Schuljahr bewertet. Zwar sind die Aspekte, auf die sich die Bewertung bezieht, für alle Fachbereiche gleich, aber natürlich gibt es auch hier je nach Situation sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten und Ansätze. Beurteilungsberichte mit Noten, in die die summative Beurteilung des Lernprozesses einfliesst, werden erst ab 4. Schuljahr abgegeben. Die summative Beurteilung ist deshalb vor allem im 2. und 3. Zyklus wichtig.
Transparenz gegenüber den Lernenden und gegenüber den Eltern hinsichtlich Kriterien, beurteilten Kompetenzen, Inhalten, Zeitpunkt der Beurteilung und Form betreffen alle drei Beurteilungsgegenstände, also auch den Lernprozess.
Da die summative Lernprozessbewertung ein neues Element ist, werden zunehmend Beurteilungssituationen entwickelt werden. Erste Beispiele findet man auf der ERZ-Seite (bei den Dokumentationen zur summativen Beurteilung und auf dem Fächernet).

Herzliche Grüsse

Apostroph