Bewertung Fremdsprachen mit LRS-Attest

Einem meiner IF Schüler wurde eine LRS attestiert. Nun ist die Frage, wie die Rechtschreibung in den Fremdsprachen bewertet wird.
Im LP 21 (Französisch) steht:

  • können einzelne Wörter und kurze Wendungen aufschreiben, dies kann aber noch lautgetreu sein.

Die LP bewertet jedoch bei allen SuS die Rechtschreibung.
Welche Massnahmen muss die Lehrkraft bei SuS mit LRS zwingend umsetzen?
Was darf bezüglich Rechtschreibung bewertet werden und was nicht?

Liebe/r f.bertschi
Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Ant-wort folgt so bald als möglich.
Herzliche Grüsse, Belinea

Hallo
Der LP ist ja hierzu recht klar. Kannst du denn deine LP nicht auf diesen Satz hinweisen? Gerade bei einem Kind mit LRS müsste das doch umso mehr „eingehalten“ werden.

Hallo FB

Besten Dank für das Warten:

Nach Lehrplan 21 müssen wir kompetenzorientiert unterrichten und somit auch kompetenzorientiert beurteilen. Die Rechtschreibung findet sich dort unter FS1F.5.E.1 - die Rechtschreibkompetenzen bilden somit nur ein Sechstel der Kompetenzen im Bereich „Sprache(n) im Fokus“ ab. Hinzu kommen die Kompetenzen aus den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Kulturen im Fokus. An dieser Gegenüberstellung sieht man schön, dass die Rechtschreibkompetenzen einen relativ kleinen Teil der Gesamtleistung im Fachbereich Französisch ausmachen. So sollte z.B. die Verständlichkeit klar mehr gewichtet werden als die korrekte Schreibweise, mit oder ohne LRS, und die Rechtschreibung sollte in produktiven Schreibanlässen integriert summativ beurteilt werden, und nicht isoliert. Oder andersherum: Rechtschreibung sollte nicht höher gewichtet werden oder nicht „mehr wert“ sein als andere Kompetenzen, die in einem Schreibanlass beurteilt werden können.

Die Lehrperson darf zwar Grammatik, Rechtschreibung und Wörtlitests machen, diese dürfen aber nur einen kleinen Teil der Endbewertung ausmachen, da diese Beurteilungen keine Kompetenz evaluieren und die LP muss gewährleisten können, dass ihre Endbeurteilung auf das Evaluieren von Kompetenzen basiert. Und wenn man das konsequent umsetzt, sollten SuS mit LRS trotzdem zu guten Noten im Französisch kommen können.

Viele Grüsse Segler und Team