Wir hatten vorhin die Übergabe der künftigen 5. Klässler:innen. Die abgebende Lehrperson ist sehr darauf bedacht, den Kindern Lernerfolge zu ermöglichen (was ich sehr gut finde). Dies macht sie beispielsweise, indem sie langsam arbeitenden SuS bis zu einer halben Stunde zusätzliche Zeit für eine Lernzielkontrolle gibt. Die erreichte Leistung kann dank dieser zusätzlichen Zeit bis zu einer Note differieren. Ist dies noch mit inneren Differenzierung vereinbar. Oder führt dies zu weit? Die Zeugnisnote wird ja so «verfälscht». Es handelt sich um Kinder, die keine Diagnose oder rILZ oder IF oder sonst was haben.
Liebe/r Karsel
Besten Dank für deine Frage, die bei uns bereits vor einigen Tagen angekommen ist. Leider ist sie im Schulschlusstrubel bei mir als Triageverantwortlicher liegen geblieben. Erst heute Abend habe ich die Frage an die zuständige Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Für die Verzögerung entschuldige ich mich. Eine Antwort folgt nun so bald als möglich.
Herzliche Grüsse
Kashgar
Liebe/r Karisel
Besten Dank für deine Frage.
Grundsätzlich liegt es im professionellen Ermessen der Fachlehrperson, welches Lernsetting sie für die Lerngruppe wählt, wie sie den Lenrprozess und den Lernfortschritt formativ und summativ beurteilt und wie die entsprechende Schlussnote im Beurteilungsbericht gesetzt wird (zusammengesetzt ist).
Bei summativen Beurteilungen sollte man neben den Lernkontrollen auch Produkte beurteilen und wenige Male auch den Lernprozess (überfachliche Aspekte). Die zeitliche Dimension (z.B. Abgabetermine, Zeit, die für das Bearbeiten von Tests vorgegeben wird etc.) wird transparent und passend zur Beurteilungssituation mit einbezogen. Es ist möglich, dass der Zeitdruck (innerhalb einer vorgegebenen Zeit Aufträge bearbeiten) bei der Bewertung eine Rolle spielt, genau so wie unterschiedliche zeitliche Rahmenbedingungen gelten können.
Ausserdem ist es generell sinnvoll, nicht durchwegs dieselben Kriterien und Rahmenbedingungen zu verwenden.
Falls du noch weitere Fragen hast oder weiter führende Erläuterungen wünschst, meldest du dich einfach wieder.
Herzlich
Apostroph