Gerade jetzt laufen im Kanton Zürich die ersten Kurse zu „dis donc 7E/7G“ an.
Eine gedruckte Version, sowie das Grammatikbuch dazu „dis voir“ liegen bei uns im Kollegium zur Einsicht auf.
Vieles erinnert auf den ersten Blick ans Lehrmittel „envol“.
Bestechend ist beim Durchblättern die „einfache“, klare Struktur, besonders in Hinblick auf Wortschatz und Grammatik. Die Texte sind aber viel kürzer. Das Lehrmittel wird als LP 21 kompatibel bezeichnet.
Nun entfachte in unserer Fachschaft die Diskussion, ob nicht gerade für schwächere SuS „dis donc“ eine interessante Alternative zu „Clin d’oeil“ sein könnte.
Ich kann dieses Argument sehr gut nachvollziehen.
Allerdings frage ich mich, was denn der Mehrwert des Beginns des Französischunterrichts in der 3.Klasse wäre, wenn wir im Kanton Bern im Zyklus 3 einfach so mit "dis donc 7G/E " einsteigen würden.
Auch ist mir nach wie vor nicht klar, wie verbindlich „Clin d’oeil“ für den Zyklus 3 im Kanton Bern wirklich ist.
Bitte entschuldige die verzögerte Antwort auf deine Frage, ob im Kanton Bern auf der SekI „dis-donc!“ als Alternative zu „Clin d’oeil“ gewählt werden kann.
Clin d’oeil ist das obligatorische Lehrmittel für Französisch, das im Kanton von den Schulen verwendet wird. Im Lehrmittelverzeichnis ist das entsprechend festgehalten und damit von der Erziehungsdirektion so vorgegeben.
In den „Allgemeinen Hinweise und Bestimmungen“ des Lehrplans 21 für den Kanton Bern ist dazu Folgendes erwähnt (Kap. 5.1.2 Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien):
Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien dienen der Umsetzung der Inhalte des Lehrplans. Im Lehrmittelverzeichnis der Erziehungsdirektion sind die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel, die auf den Lehrplan abgestimmt sind, aufgeführt. Die obligatorischen Lehrmittel sind verbindlich im Unterricht einzusetzen […] Neben den im Lehrmittelverzeichnis aufgeführten Lehrmitteln können die Lehrpersonen weitere Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien als Ergänzung einsetzen.
Ihr könnt also in Ergänzung zu Clin d’oeil andere Materialien hinzuziehen, müsst aber im Fall von „dis donc!“ bedenken, dass es nicht auf den im Kanton Bern gültigen Lehrplan abgestimmt ist, da es als Zürcher Produkt für den Unterricht von Französisch als 2. Fremdsprache (ab der 5. Klasse) konzipiert wurde. Bei den Fremdsprachen gibt es eben unterschiedliche Varianten des Lehrplans 21, je nach dem, welche Sprachreihenfolge gewählt wurde.