Guten Tag Frau Holle
Hallo Frau Holle
Liebe Frau Holle
Sehr geehrte Frau Holle
Ich nehme es so wahr, dass die Höflichkeitsformen in unserer Gesellschaft an Bedeutung verloren hat. Mich stört das nicht so sehr. Bzw. ich habe mich damit arrangiert und entscheide mich immer wieder mit den gesellschaftlichen Entwicklungen mitzugehen.
Ich finde ebenfalls, dass die SuS die Höflichkeitsform lernen sollten. Dann soll man sie aber auch anwenden und eine gute, freundliche Gewohnheit daraus entwickeln. Wir sagen einander gegenseitig die Namen. 
Die meisten Kinder, aus er 1./2. Klasse kommen, sprechen bei uns (in einer Gemeinde nahe Bern, jedoch eher ländlich) die LP noch mit du an. Einige Kinder machen den Schritt zum Sie Frau… oder Herr…, weil sie die Vorbilder der 4.Klässler in der Klasse wahrnehmen oder zuhause gebrieft werden, von alleine.
Ich finde es macht Sinn, den sprachlichen Begrüssungsumgang in der Klasse und mit den Lehrpersonen auch TPs und SHP zu besprechen, es prägt den Umgang miteinander in guten Zeiten. Einen wertschätzenden Umgang pflegen.
Werden Erwachsene auf dem Schulareal gegrüsst?
Werden ins Klassenzimmer eintretende Personen mit Namen begrüsst?
Wird der Hauswart, wenn man ihm begegnet, mit Namen gegrüsst?
Wird die LP mit Name angesprochen?
Rollenspiele sind bestens geeignet diese Situationen zu üben. Die SuS in den Alltagssituationen zu begleiten, wenn LP kommen oder gehen oder Besuche in die Klasse kommen. Wie machen wir das gemeinsam abzumachen, hilft sehr.
Umgekehrt bin ich immer wieder erstaunt, dass es vermehrt Kinder gibt, die den Namen ihrer Lehrperson sehr lange nicht kennen. Kennen die SuS die Namen aller wichtigen Personen? Ist der Name während der ersten Wochen im Schulzimmer angeschrieben? Sind die Namen der erwachsenen Personen, auch die die nur 1x pro Woche unterrichten präsent?
Auch Eltern sind vermehrt beim Hallo als bei Grüessech Frau … - da beobachte ich eine gesellschaftliche Veränderung. Für mich war Hallo früher eine geduzte Anrede. Heute bin ich überzeugt, dass mich die Eltern die Hallo benutzen, wenn ich aus dem Schulhaus trete, mich nicht bewusst duzen. Sie sind die aktiven Vorbilder der Kinder.
Ich habe mich entschieden meine Einstellung diesbezüglich weich zu halten.
Parallel dazu aktiv mit den SuS das Grüssen zu thematisieren und es auch immer wieder im Kollegium als Thema einzubringen. Wie grüssen wir im Schulhaus, ist eine Farbe auf unserer Visitenkarte.
Im Alltag mache ich gute Erfahrungen. Rutscht einem Kind das Du heraus oder ist es noch nicht soweit. Dann stört mich das nicht. Es ist ein Thema, an dem ich einfach dranbleibe, weil ich weiss, dass sich die Gesellschaft immer weiterentwickelt und es nicht selbstverständlich ist, dass man wertschätzend aufeinander zugeht.
Herzlich coffee
PS: ähnlich geht es mir mit der Anrede in einem Email oder Forum
Was ist den nun angebracht, wenn man es korrekt machen will? Muss es korrekt sein? Was ist anständig? Wertschätzend? Zu nah, zu förmlich…?
Meistens schnappe ich mir die Anrede, wie es mir mein Bauch sagt, manchmal passt es vermutlich nicht. Immer mit der Idee freundlich und wertschätzend zu sein und so lese ich auch die Anrede meines Gegenübers.