Dyskalkulie Tipps gesucht

Hallo zusammen

Ich unterrichte zwei Schülerinnen mit Dyskalkulie an der 4. Klasse und interessiere mich für Förderpläne in diesem Zusammenhang. Wer kann helfen? An unserer Schule arbeiten wir mit dem Zahlenbuch.
Danke für eure Tipps!

Herzliche Grüsse

Karina

Liebe Karina

Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.

Herzliche Grüsse,

coccinelle

Liebe Karina
Die Bedürfnisse von Kindern sind sehr indiviuell - insbesondere diejenigen von Kindern mit speziellen Lernschwierigkeiten. Deshalb muss der Lernstand dieser Kinder sorgfältig erfasst und die Förderplanung individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt werden.
Das ist denn auch der Grund, weshalb keine vorgefertigten Förderpläne bestehen.
Wenn Sie nun aber froh sind um entsprechende Unterstützung, können Sie gerne eine Beratung beantragen. Wir werden Ihnen dann eine heilpädagogische Expertin zuweisen, mit der Sie Ihre Fragestellungen besprechen und die Sie unterstützen und beraten kann.

Herzliche Grüsse

chosun

Liebe Chosun
Danke für deine Antwort. Was du schreibst, stimmt natürlich, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
Trotzdem müsste es doch bereits irgendwelche Erfahrungen mit Dyskalkulie im Zusammenhang mit dem Einsatz vom Zahlenbuch 4 geben und dadurch die Möglichkeit von Anpassungen, die sinnvoll sind, bereits von anderen erprobt worden sein?
Unsere Heilpädagogin ist gemäss ihren Aussagen nicht für die Förderplanung von SuS mit NAG’s wie Dyskalkulie und LRS zuständig!
Demnach streiche ich gefühlt nach Gutdünken hier ein bisschen und da ein bisschen, schöpfe mein gesamtes Anschauungsmaterial aus und nutze demnächst die sechs Beratungsstunden, wie Sie vorschlagen bei einer heilpädagogischen Expertin, welche mir pro Jahr zustehen? Ist dies wirklich alles, was ich machen kann?

Liebe Grüsse ans Forum

Karina

Liebe Karina

Selbstverständlich gibt es viele Erfahrungen zu Kindern mit diagnostizierter Rechenstörung und der Arbeit mit dem Zahlenbuch. Nur ist „Dyskalkulie“ von der Diagnose her in etwa so aussagekräftig wie die Diagnose „Bauchweh“. Da muss die Ärztin auch zuerst genau abklären, welche Art von Bauchschmerzen es sind, um die richtige Therapie verordnen zu können. Daher kann ich nur bestätigen, was dir Chosun bereits geschrieben hat: Es braucht zuerst eine sorgfältige Lernstandserfassung und anschliessend eine massgeschneiderte Förderplanung.
Für die Lernstandserfassung ist die Heilpädagogin zuständig, die Förderplanung erstellt ihr idealerweise gemeinsam. Wer danach welche Aufgabe in der Förderung übernimmt, muss abgesprochen werden und hängt (auch) von den Rahmenbedingungen ab. Ich würde dir daher empfehlen, dich gemeinsam mit der Heilpädagogin für eine Fachberatung anzumelden, damit all diese Fragen zusammen mit einer Fachperson besprochen und die Rollen geklärt werden können.
So quasi als „Sofortmassenahme“ kannst du dich am Heilpädagogischen Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 4 orientieren. Dieser enthält neben den Aufgaben zur Lernstandserfassung, eine Übersicht über die zentralen Themen für lernschwache Kinder, weist die geeigneten Aufgaben aus und enthält viele konkrete Förderhinweise.

Mit liebem Gruss
chicas