Ich arbeite in einer Tagesschule als Betreuerin. Nico ist ein schwieriger Knabe aus schwierigen Familienverhältnissen. Die Mutter, eine Marokkanerin, spricht französisch und gibt sich Mühe, deutsch zu lernen. Sie ist interessiert an der Zusammenarbeit mit der Tagesschule. Der Vater ist Italiener und bereits pensioniert. Er möchte den Buben auch betreuen, mischt sich stets ein, taucht überall gerne auf, auch unangemeldet. Nico kann kaum still sitzen und sucht andauernd die Aufmerksamkeit von uns Erwachsenen. Beim Mittagessen schöpft er sich mehr als die Hälfte der ganzen Schüssel – sie ist für 5 berechnet. Die anderen reklamieren sofort und dann entsteht immer wieder Krach, es wird laut und unruhig. So muss ich dann andauern schlichten und jedes Mittagessen wird so zur Qual. Ich weiss nicht mehr weiter.
Liebe XY,
Sie schildern wirklich eine ungemütliche und anstrengende Situation, welche sich bei allen Mittagessen zu wiederholen scheint. Ihre Beschreibung erinnert an eine Inszenierung und in diesem Mittagstheater sind die Rollen fest verteilt: Nico tritt als gieriger Vielesser auf, die andern Kinder nehmen die Rolle der Reklamierenden ein, welche Angst haben zu kurz zu kommen und Sie haben den anstrengendsten Part, denjenigen der Schlichterin. Vielleicht könnten Sie es mit diesem Bild angehen, den Kindern Ihre Beobachtung schildern und einen Rollentausch vorschlagen…
Das könnte allerdings noch lauter werden und auch Nerven kosten, bis alle einmal in der Rolle des Gierigen waren… Einfacher kann da vielleicht sein, nicht Rollen neu zu verteilen, sondern die Aufgaben.
Nico oder ein anderes Kind schöpfen reihum den anderen am Tisch und schauen, dass es für alle reicht.
Eine Prise Humor könnte diese geladenen Situationen wohl auch entspannen.
Zu Beginn schreiben Sie noch über Nicos Eltern. Vielleicht ist die interessierte Mutter oder der spontane Vater auch eine Hilfe für die Mittagssituation? Gibt es an der Tagesschule die Möglichkeit, ausnahmsweise die Eltern zum Mittagessen einzuladen? Eine Person mehr im Theaterstück könnte auch eine neue Situation entstehen lassen.
Was denken Sie?
Freundliche Grüsse
Niesen
Liebes Forum,
in der ZEIT bin ich auf einen interessanten Artikel zum Thema gestossen:
Die Gedanken sind lesenswert! Viele Grüsse, Wüstenfuchs
Guten Tag, im BEOBACHTER bin ich auf einen Artikel gestossen zum Thema:
«Die Probleme müssen auf den Tisch»
Wenn sich Eltern in der Schule engagieren, reagieren Lehrer oft allergisch. Wie lassen sich da Konflikte vermeiden? Ein Gespräch mit einer Mutter, einem Vater und einer Expertin.
… und hier noch ein weiterer passender Artikel zum Thema:
Raushalten und Mitmischen: Wissenschaftler versuchen herauszufinden, was vernünftige Eltern und gute Lehrer ausmacht.