Eltern ohne Deutsch Sprachbarrieren

Im Alltag stehe ich oft vor Herausforderungen bei der Kommunikation mit Eltern, die entweder überhaupt kein Deutsch oder nur sehr wenig Deutsch sprechen. Für Elterngespräche haben wir bereits Dolmetscher hinzugezogen, aber ich bin neugierig, ob es vielleicht effizientere Methoden gibt, um die tägliche Kommunikation zu verbessern. Ich habe von spezialisierten Übersetzergeräten gehört, die für solche Zwecke entwickelt wurden (nicht die üblichen Handy-Apps oder Google Translate). Hat hier jemand Erfahrungen damit gemacht oder kann Empfehlungen aussprechen?

Liebe Janine
Bei sprachlichen Schwierigkeiten finde ich die Kommunikation mit einem Dolmetscher sicher die beste Lösung. Für kurze Informationen kann eine Mitteilung per Mail oder Chat funktionieren. Viele Schulen arbeiten mit der App KLAPP. Hier können die Eltern deinen Text in x- verschiedene Sprachen übersetzen lassen.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch Deepl bietet bereits in der kostenfreien Version sehr viele Sprachen an.
Herzliche Grüsse und viel Erfolg
Toni

Lieber Toni,

ich danke dir für deine Antwort. Im Hinblick auf schriftliche Kommunikation gibt es bereits verschiedene Lösungen, die sehr praktisch sind und meiner Erfahrung nach gut funktionieren. Allerdings suche ich nach Lösungen für die mündliche Kommunikation, bei der Übersetzungsgeräte verwendet werden. Ich habe von einer Schule im Basel-Land gehört, die solche Geräte einsetzt, und ich finde das einen äußerst interessanten Ansatz. Das Besondere daran ist, dass man nicht sein persönliches Handy verwenden muss, und diese Geräte die Übersetzungen sehr schnell durchführen können. Haben andere Menschen in diesem Bereich Erfahrungen gemacht oder weitere Informationen?