Die Schüler hassen das Zähne putzen in der Schule mit Fluor sehr!
Auf dem Personalienblatt können die Eltern ankreuzen, ob ihr Kind mit Fluor putzen muss oder nicht. Die meisten Eltern schreiben ja. Als Lehrperson ist die Durchführung trotzdem eine unerfreuliche Sache und verbraucht Zeit.
Muss die Primarstufe überhaupt dieses Zähne putzen mit Fluor durchführen? Es enthalten ja heute alle Zahnpastas Fluor. Wenn ja, wie oft muss dies im Jahr durchgeführt werden?
Ja, das Zähneputzen muss durchgeführt werden. Die rechtliche Grundlage für diese Pflicht findet sich in Art. 60 Abs. 3 des Volksschulgesetzes. Die Erziehungsdirektion erachtet es als unumgänglich, dass sechsmal pro Schuljahr ein geführtes Zähneputzen (Fluorbürsten) durchgeführt wird, wovon mindestens einmal unter der Anleitung von speziellem Fachpersonal. Mit dieser Massnahme soll die Zunahme von Karies bei Kindern vermieden werden.
Wenn eine Dusche permanent tropft, kann man den Schaden beheben, indem man die Tropfen mit Fleiss weg wischt? NEIN, man verwischt nur die Symptome. So ist es auch mit der angeblichen Kariesprofilaxe. Karies ist eine ernährungsbedingte Mangelkrankheit, die vorwiegend durch den Verzehr von Fabrikzucker und Auszugsmehlen entsteht. Und was ist Fluor? Das überlasse ich gerne Chemikern, doch dass Fluorverbindungen in Substanzen wie zum Beispiel in Rattengift ihre Wirkung entfalten, sollte uns zu denken geben.
Zur genauen Lektüre empfehle ich „Vorsicht Fluor“ von Dr. med. M.O. Bruker und Rudolf Ziegelbecker zu lesen.
Mit diesem Wissen sehe ich mich ausserstande, Kinder zur Berührung mit Fluor anzuleiten. Gerne wüsste ich, was die Erziehungsdirektion zu den Fakten im oben erwähnten Buch sagt.