Franz Neuer Schüler ist stoff weiter

Guten Tag

Ich unterrichte als Berufseinsteigerin eine 8. Realklasse in einer befristeten Anstellung (unbezahlter Urlaub der Klassenlehrerin). Meine Anstellung dauert nach den Ferien noch fünf Wochen. In meine Klasse wird ein neuer Schüler kommen. Von ihm selber habe ich erfahren, dass sie in seiner „alten“ Schule die Etape 22 bereits abgeschlossen habe. Mit meiner Klasse arbeite ich momentan noch immer an der Etape 19.

Wie kann ich mit ihm im Französischunterricht arbeiten, ohne dass es ihm zu langweilig wird und ohne dass er völlig für sich an einem Programm arbeitet? Da er neu in die Klasse kommt, möchte ich ihn auch im Fachunterricht integrieren.

Danke für eure Antworten!

Schon auf Seite x sein ist eine rein quantitative Aussage. Wäre es meine Klasse und würde ich mit Planarbeit oder ähnlichem arbeiten, sagte ich: weiter dort, wo er ist (weil dann sowieso niemand am genau gleichen Ort ist). In dem Fall hingegen:

Mündlich würde ich den neuen Schüler integrieren. Das mag motivierend sein, wenn er plötzlich manches schon besser kann. Schriftlich würde ich schauen, ob es analoge Aufgaben gibt. Welche Aufgaben lassen sich anpassen, z.B. frei schreiben statt mit Satzbautafel. Was bietet das Buch an Zusatzmaterialien an? Was wird in der Etape 19, … in der Sekundarschule behandelt, was ihr in der Realschule nicht behandelt? Können einzelne Aufgaben oder Teilaufgaben daraus entnommen werden? Frag deine Kollegen, die auch Französisch unterrichten, was sie an Zusatzmaterialien haben.

Étape 22 fertig? Die Frage ist, was alles haften geblieben ist, vor allem inhaltlich, und was der betreffende Schüler mit dem erlernten Vokabular und den erlernten Strukturen anfangen kann. Interessant wären wohl Umsetzungsaufgaben, in denen das Erlernte zum Transfer kommt. Ich denke z.B. an die Vorbereitung eines Picknicks oder an typische Mahlzeiten aus verschiedenen Regionen mit der entsprechenden Zubereitungsart (é 19). Ähnliches kann man sich im Anschluss mit Bekleidung und Behausungen überlegen.

schriftlich: lass’ ihn ein webbasiertes sprachlabor einrichten, unterhalten und dokumentieren. frag’ mich, wenn du nicht weisst, wie einfach das geht.

mündlich: stelle ihn als hilfslehrer ein, lass’ ihn eine lerngruppe führen.