Hallo Sunflower,
eine leider nicht allzu seltene Situation im Alltag eines jeden Lehrers, die du da schilderst, wie ich finde.
Ich persönlich habe es dabei immer auch für wichtig gehalten,herauszufinden, warum Schüler meinen Unterricht stören.
Liegt es daran, dass sie der Inhalt des Unterrichts nicht interessiert? Sind sie überfordert? Oder unterfordert? Oder hat es etwas Persönliches mit mir als Lehrperson zu tun, dass sie mir sozusagen mit ihrem Fehlverhalten eins auswischen wollen?
Trotzdem sollte man sich darüber nicht bis ins kleinste Detail den Kopf zerbrechen, denn Fakt ist, egal was die Ursache ist für ihr Verhalten, es muss aufhören.
Ich würde daher sofort im Unterricht, wenn sie damit anfangen, sie auffordern damit aufzuhören und auch den Grund dafür benennen. So wie beispielsweise: „Alex, hör bitte auf mich nachzumachen/ zu reden, das stört mich und die anderen.“
Sollten sie sich weiterhin weigern deinen Anweisungen zu folgen, würde ich sie dazu auffordern, sobald die anderen Pause haben mit dir alleine nach dem Unterricht noch im Klassenraum zu bleiben und dann mit dem Unterricht fortfahren.
Wenn es dann soweit ist, würde ich wiederholt sagen, dass dich ihr Verhalten stört und sie evtl. dann auch nach dem Grund ihres Verhaltens befragen.
Wenn sie dir darauf keine gescheite Antwort geben können, würde ich sagen: „Ich erwarte, dass ihr eure Widerworte und Störungen ab sofort unterlasst. Solltet ihr das dennoch fortsetzten, wird das Konsequenzen für euch haben. Ich möchte eigentlich nicht, dass es dazu kommt, aber ich kann euer Verhalten so nicht weiter durchgehen lassen. Es liegt jetzt bei euch wie es weitergeht.“
Somit überlässt du ihnen die Verantwortung für dein weiteres Vorgehen. Du setzt klar eine Grenze, und machst ihnen auch klar, dass du nicht scharf darauf bist, Sanktionen auszusprechen, aber dass du ihr Fehlverhalten auch nicht weiter tolerierst, sollten sie es darauf ankommen lassen.
Wenn sie sich dann dazu „entscheiden“ weiter zu stören und Widerworte zu geben, müssen dann nur auch Konsequenzen erfolgen, sonst macht man sich lächerlich.
Mögliche Konsequenzen können sein, dass du die Eltern informierst, ihnen Pausenverbot erteilst (in Absprache mit dem KL), oder ihnen Zusatzaufgaben gibst.
Du kennst deine Schüler da am besten, was für sie unangenehm als Konsequenz sein könnte.
Bei mir hat dieses Vorgehen oftmals geholfen, ohne dass ich dabei immer Konsequenzen durchsetzen musste. Oft wollen SuS in diesem Alter einfach Grenzen austesten, um zu sehen, wie weit sie bei dir gehen können.
Wichtig ist immer, ihnen zu signalisieren, dass man selbst auf „Bestrafung“ keine Lust hat und ihnen die Entscheidung selbst an die Hand gibt, wie es weitergeht, man gleichzeitig aber auch deutlich vermittelt, dass man sich nicht noch eine Stunde länger auf der Nase herumtanzen lässt.
Das ist mein Ratschlag, vielelicht haben die Experten hier einen besseren, ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück beim Lösen dieser kleinen „Machtkämpfe“ 
Gruß
Matzze