Hausaufgaben "gemäss LP 21"

Hallo miteinander
Gerne würde ich Klarheit darüber haben, welche Rolle oder Wichtigkeit das Thema Hausaufgaben im LP 21 hat. Unser nächster Elternabend soll diesem Thema (Hausaufgaben) gewidmet sein. Ich würde daher gerne die beiden LP als Beleg beziehen. Im LP95 ist die Empfehlung ja klar. Im LP 21 wird gerade einmal auf das Wort „Hausaufgaben“ eingegangen, bei den überfachlichen Kompetenzen, personale Kompetenzen, in Bezug auf die Bereichen im Bezug auf die Selbstständigkeit der Kinder (…sie können eigenverantwortlich Hausaufgaben erledigen und sich auf Lernkontrollen vorbereiten.)
Bei uns herrscht der Grundtenor, dass mit dem LP21 „dann ja die Hausaufgaben eh abgeschafft würden“. Auf meine Nachfrage bei der Person, die das gesagt hat, antwortete diese, „ja, man wolle die Hausaufgaben auf 15 Minuten pro Tag beschränken…“ Mir erscheint die Aussage etwas diffus. Wenn ich im LP21 nachschaue, kommt das Erwähnte heraus. Aber keineswegs eine Auflistung, wie lange pro Tag Hausaufgaben gegeben werden können/dürfen/sollen. Daher meine Nachrfrage. Ich möchte nicht grundsätzlich diskutieren, ob HA Sinn machen, sondern einfach wissen, was der LP 21 dazu „sagt“ oder schreibt oder empfiehlt…könnte mir da jemand klar Auskunft geben?
Danke.

Liebe Helena

Der Lehrplan 95 umschreibt ziemlich genau Sinn und Zweck der Hausaufgaben. Im Lehrplan 21 sind Änderungen hauptsächlich bei den zeitlichen Vorgaben sowie der Zusammenarbeit der Lehrpersonen zu finden.

Zur Zeit sind die AHB (vom Kanton Bern) in der Vernehmlassung. Hier findest du die voraussichtlichen Bestimmungen zu den Hausaufgaben unter 5.1.5 (Seite 22). Gemäss Erziehungsdirektion sollten die geltenden AHB bald publiziert werden.

Ich finde es toll, dass ihr euch bereits jetzt mit der Hausaufgabenthematik beschäftigt und wünsche gutes Gelingen.

Eine entscheidende Frage ist, ob die Vorbereitung von Beurteilungsanlässen auch zu den Hausaufgaben gehört oder nicht.
Ich verstehe die neuen AHB so, dass Prüfungsvorbereitungen zu den Hausaufgaben gehören.
Wenn Lehrkräfte der Sekundarschule die neuen Vorgaben von 1,5 h pro Woche einhalten wollen, wird das für viele eher traditionell unterrichtende Lehrkräfte eine ziemliche Anpassung ihres Unterrichts erfordern…
Das wird nur passieren, wenn unmissverständliche Weisungen vom Kanton oder der Schulleitung kommen.