Huitante ou quatre-vingts ou octante

…sprechen wir im Unterricht von huitante oder quatre-vingts? Und nonante oder quatre-vingts-dix? Was ist „Milles feuilles“-konform?
Danke für die Rückmeldung…

Liebe helena
Grundsätzlich gibt es in der Frage, ob wir im Unterricht bei 70, 80 und 90 die französische oder die welsche Variante verwenden, kein richtig oder falsch, beides ist vertretbar. Was ist nun aber „Mille feuilles-konform", wie du schreibst?
Die Zahlen werden eingehend in Mille feuilles 5.1 (C’est le pied!) behandelt, dort findest du auch die Antwort auf diese Frage (activité F im magazine S.36-37 resp. im Fil rouge S.36-37). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Mille feuilles auf die gebräuchlichste Westschweizer Variante abstützt, d.h. septante, quatre-vingts und nonante, und zwar sowohl schriftlich als mündlich (CD-Rom). Es verweist aber auch auf die v.a. im Waadtlandt verbreitete Variante „huitante“, sowie die in Frankreich übliche Varianten „soixante-dix“ und „quatre-vingt-dix“, und erklärt den Ursprung der französischen Variante.
Die Westschweizer Variante ist einfacher zu handhaben, deshalb können sich schwächere Schülerinnen und Schüler zumindest in der Produktion darauf beschränken. Schülerinnen und Schüler, welche etwas mehr leisten können/wollen, sollten dazu angeregt werden, auch die französische Variante hinzuzulernen. Beim Hören/Lesen (Rezeption) wäre es gut, wenn die Schülerinnen und Schüler beide Variante verstehen könnten, da in authentischen Texten/Situationen ja oft die französische Variante vorkommt. „Octante“ ist mittlerweile so ungebräuchlich, dass man es getrost weglassen kann.

Herzlichen Dank coccinelle. Ich unterrichte tatsächlich „nur“ eine 3./4. Klasse, und wurde selbst während des Studiums nie willentlich mit MF der oberen Mittelstufe konfrontiert - ausserdem habe ich mich offenbar bisher zu wenig um den Austausch mit oberen Klassen kümmern können, wir sind ein kleines Schulhaus mit nur zwei Schulklassen…

Den Zahlen begegnet man ja im MF 3/4 „nur“ am Rande, und dennoch sind sie Teil des alltäglichen Unterrichts (Seitenzahlen, Datum, etc.). Ich tendiere drum dazu, die französische Variante zu gebrauchen, habe aber gemerkt, dass ich damit die Kids eher überfordere…

Liebe helena
Das ist grundsätzlich gut nachvollziehbar, da ja in den Anfangsjahren von Passepartout/Mille feuilles die magazines darauffolgenden Schuljahre noch nicht oder erst in der Pilotfassung vorhanden waren. Mittlerweile ist aber alles bis und mit 9. Schuljahr (letzteres bis im Mai/Juni 17 noch in der Erprobungsfassung) vorhanden, und sowohl ein Überblick über die vorangehenden und/oder nachfolgenden Schuljahre als auch ein Austausch unter den Lehrpersonen ist zentral. Für einen allgemeinen Überblick hänge ich dir die Überblicksplakate des Schulverlags für das 5. und das 6. Schuljahr als pdf an, sowie eine grammatikalische Übersicht für alle Schuljahre. Daneben müsstest du aber die Möglichkeit haben, bei Bedarf zumindest auf Mille feuilles 5./6. zuzugreifen, damit du siehst, wie die Themen konkret umgesetzt werden. Und dann ist es sicher sehr hilfreich, sich mit den abnehmenden Lehrpersonen auszutauschen: diese können dir dann auch zurückmelden, was für ihre Arbeit auf der 5./6. besonders wichtig ist, und du kannst ihnen erklären, wie du arbeitest, wo du Schwerpunkte setzest und auch deine Fragen klären (z.B. welche Variante für die Zahlen). Das braucht ein bisschen Zeit und Organisation, hilft aber sehr, den Unterricht weiterzuentwickeln, und ihn über die Stufen hinweg zu koordinieren, um grössere Brüche zu vermeiden. Und es hilft auf jeden Fall auch, um Missverständnisse abzubauen („Die SuS lernen unten gar nichts“ und „Oben fangen sie sowieso wieder von vorne an/machen sie eh, was sie wollen“)…