Kindergartenplanung Teilpensum mit KL

Hallo Zusammen

Im Sommer bin ich mit meinem Studium fertig und werde eine Teilzeitstelle (ca. 70%) mit Klassenlehrfunktion an einer Kindergartenklasse übernehmen. Meine Stellenpartnerin übernimmt somit einen Vor- und Nachmittag.

Ich freue mich sehr auf den Berufseinstieg und die neuen, bevorstehenden Erlebnisse sowie Erfahrungen! Dank den Praktika, den Stellvertretungen, etc. weiss ich, dass der Beruf Kindergartenlehrperson für mich das Richtige ist. Der Berufseinstieg bringt jedoch auch Fragen mit sich, die mich aktuell beschäftigen. So habe ich beispielsweise den Eindruck, vor einem (spannenden) Berg Arbeit zu stehen. Bevor ich mich mit meinem neuen Team austauschen werde, möchte ich mir zu diesen Fragen selbst Gedanken machen. Dazu wäre es spannend, verschiedene Sichtweisen und Inputs von eurer Seite her zu erhalten.

Mich beschäftigt aktuell hauptsächlich die Planung des Kindergartenjahres und diesbezüglich auch die Zusammenarbeit mit der Stellenpartnerin.

Planung Kindergartenjahr:

  • Ich überlege mir, wo ich bei der Planung überhaupt anfangen soll. Deshalb meine Frage: Wie geht ihr bei der Jahresplanung vor? Habt ihr dazu Tipps und Anregungen? Hätte jemand aus der Praxis vielleicht Lust, seine Jahresplanung als Inspiration zur Verfügung zu stellen?
  • Wie gestaltet sich eine sinnvolle Zusammenarbeit mit der Stellenpartnerin in Bezug auf die Planung? Gibt es Punkte, für die ich alleine zuständig und verantwortlich bin? Wie plant ihr mit euren Stellenpartnern - teilt ihr euch auf oder plant ihr alles bis in das kleinste Detail gemeinsam?
  • Die Planungswoche der PH Bern kenne ich. Es ist jedoch noch nicht klar, ob ich diese besuchen kann.

Zusammenarbeit Stellenpartnerin:

  • Wie gestaltet ihr die allgemeine Zusammenarbeit mit der Stellenpartnerin/dem Stellenpartner? Was erachtet ihr als sinnvoll?
  • Gibt es Aspekte oder Punkte, die ich als Klassenlehrerin stärker beeinflussen kann/muss?

Da es sich um meine erste Anstellung mit Klassenlehrfunktion und Stellenpartnerin handelt, besitze ich diesbezüglich keine Erfahrungen. Aus diesem Grund ist es auch schwierig, die Fragen möglichst klar und verständlich zu formulieren. Ich hoffe, dass es mir einigermassen gelungen ist.

Ich bin auf eure Rückmeldungen gespannt!

Liebe Grüsse
uniuni

Liebe uniuni

Danke für deine Fragen. Gerne gebe ich dir einige Hinweise, damit du deinen (spannenden) Berg an Arbeit gut strukturieren kannst. Sicher ist es wichtig, dass du dir schon erste Gedanken gemacht hast, bevor du dich mit deinem neuen Arbeitsteam triffst, nur so kannst du dann auch alle deine Fragen vor Ort klären. Du wirst bei diesem Treffen auch erfahren, auf welche Ressourcen du aufbauen kannst, denn deine Stellenpartnerin hat bestimmt auch schon Erfahrungen und Ideen in Bezug auf die Zusammenarbeit als Klassenteam oder die Planung des Kindergartenjahres.

Folgende Gedanken könnten dich in der Vorbereitung leiten:

Schulort:
• Was weiss ich bereits von meinem neuen Arbeitsort oder was müsste ich noch wissen (Regeln, schulinterne Abmachungen, Lehrmittel und Materialien, Informationen zur Klasse, zu Schülerinnen und Schülern, Richtlinien zur Zusammenarbeit mit den Eltern oder weiteren Lehrpersonen (z.B. Teilpensen-, Fach- oder Speziallehrpersonen, usw.) ungeschriebene Regeln, usw.)?
• Was wird von mir erwartet?
• Gibt es eine Jahresplanung der Schule mit wichtigen Daten?
• Wie sieht mein Stundenplan aus, wann kann ich welche Räume (z.B. Turnhalle) nutzen?

Klasse:
• Was sind meine Ziele?
• Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung (persönlich, Kolleginnen und Kollegen, Fachwissen…)?
• Wie viel Planung brauche ich, um starten zu können?
• An welchen inhaltlichen Schwerpunkten möchte ich im kommenden Schuljahr arbeiten (Lehrplan und Lehrmittel können dich dabei leiten)?
• Willst du einzelne Themen genauer planen? Dann plane das erste Quartal, das erste Thema mit Hilfe der Lehrmittel (Kommentare). Ebenso ist der Einstieg ins Schuljahr und in den ersten Schultag (ev. erste Schulwoche) ein spezielles Ereignis und eine detaillierte Planung dafür ist sinnvoll.
• Dann überlege dir, evtl. mit Hilfe des Lehrplans, welche Themen du in welchem Quartal thematisieren willst und erstelle eine Jahresplanung. Diese muss von Zeit zu Zeit wieder überprüft und allenfalls angepasst werden.
• Gerade im Kindergarten ist es auch wichtig, dass Sozial- und Selbstkompetenz im Mittelpunkt deiner Planung stehen. Die Gruppe steht im Zentrum und die Schülerinnen und Schüler können in unterschiedlichen Kooperationsformen neue Erfahrungen sammeln.

Wichtig zu wissen:
Gerne weise ich dich noch darauf hin, dass den Volksschulen des Kantons Bern seit dem 1. August 2017 neu ein Sonderpool für das Mentoring von jungen Lehrerinnen und Lehrern (Berufseinsteigende) zur Verfügung steht. Berufseinsteigende können im ersten und zweiten Semester ihres Berufseinstiegs durch erfahrene Lehrpersonen der gleichen Schule und idealerweise der gleichen Stufe begleitet werden. Damit finden die neu ausgebildeten Lehrpersonen gute Voraussetzungen in der Schule vor, um optimal in ihr Berufsleben einsteigen zu können. Wende dich mit der Bitte, dies einzurichten an deine zukünftige Schulleitung.

Planungs- und Orientierungswoche der PHBern:
Du hast bereits erwähnt, dass du dieses Angebot kennst, jedoch nicht klar ist, ob du diese Woche besuchen kannst. Ich empfehle dir, dich dafür möglichst bald beim Institut für Weiterbildung und Medienbildung anzumelden. PH-Abgängerinnen und –Abgänger haben bei der Aufnahme in dieses Angebot Vorrang.
Die Ziele der Woche sind:
• Inhaltliche Schwerpunkte für das kommende Schuljahr setzen
• Sicherheit gewinnen durch gemeinsames Planen und Vorbereiten
• Gestärkt, ermutigt und mit Freude das neue Schuljahr beginnen

In den Foren werden relevante Themen des Berufseinstiegs (z.B. der erste Schultag, die Aufgaben einer Klassenlehrperson, die Zusammenarbeit mit Eltern, usw.) thematisiert. Nach einem kurzen Impuls diskutieren die Teilnehmenden und die Leitenden die Fragen und Anliegen aus der Gruppe und suchen gemeinsam nach Antworten und Lösungen.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass sich die Kooperation mit anderen Teilnehmenden in dieser Woche auszahlt und dich die Stufen- und Fachleitungen sowie die Junior Coaches bei deiner Planung für das neue Schuljahr gerne kompetent begleiten.

Gerne empfehle ich dir auch die anderen Angebote des Fachbereichs Berufseinstieg, insbesondere die Praxisbegleitgruppe für Berufseinsteigende, in der du dich unter Leitung einer Fachperson mit Peers deiner Stufe austauschen kannst.

Die Angebote des Fachbereichs Berufseinstieg der PHBern findest du unter: https://www.phbern.ch/berufseinstieg

Die Dozierenden aus dem Fachbereich Berufseinstieg stehen dir gerne für Fragen zur Verfügung.
Es zeugt von Professionalität, wenn sich Berufseinsteigende in der Phase des Berufseinstiegs von anderen Lehrpersonen oder von Fachpersonen unterstützen lassen. Ich hoffe, dass du bald von einem entsprechenden Angebot profitieren kannst.

Nun hoffe ich, dass du deine Arbeit schon bald gut strukturiert hast und dadurch auch den Überblick über die Planungs- und Absprachearbeiten für das neue Schuljahr gewinnen wirst.