Korrektur von Schülerarbeiten

Hallo zusammen

Ich bin aktuell auf der Suche nach Möglichkeiten, wie die von den Kindern erledigten Aufgaben (im Unterricht) korrigiert werden können.
Bisher habe ich vor allem selber korrigiert, was natürlich sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Ab und an lasse ich auch die Kinder korrigieren. Gerne möchte ich nun weitere Möglichkeiten ausprobieren, wie Aufgaben korrigiert werden können. Wer hat Vorschläge und Umsetzungsideen im Unterricht für mich?

Herzlichen Dank fürs Mitdenken!

Liebe/r Anisha

Es macht Sinn, sich mit dem Thema „Selber korrigieren“ zu befassen, kannst du doch mindestens drei Vorteile nutzen: du verkürzt Wartezeiten, du kannst dich entlasten und du förderst Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit deiner Schülerinnen und Schüler.

Du wirst Kinder in der Klasse haben, die diese Fähigkeit schon beherrschen und auf der anderen Seite Kinder, die damit noch gefordert oder gar überfordert sind. Wichtig erscheint mir deshalb, dass das „Selber korrigieren“ erlernt und geübt werden kann, dass du die Thematik also mit der Klasse besprichst (Anforderungen, Chancen, Risiken), überlegt einführst (Vorgehen schriftlich festhalten; Checkliste gemeinsam erarbeiten) und immer wieder überprüfst (nachfragen wie’s läuft, Stichproben, emotionale und positive Zuwendung). Bewährt hat sich die Vorgehensweise, dass die Kinder selber entscheiden können, ob sie sich sicher fühlen oder ob sie sich Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen oder von der Lehrkraft wünschen (siehe auch weiter unten Keller-Schneider 217f).

Das „Selber korrigieren“ setzt neben der Fähigkeit, dies zu können auch Ehrlichkeit voraus. Es erscheint mir deshalb unumgänglich, diese Thematik in einem Klassenrat anzusprechen und die Gedanken der Kinder dazu zu sammeln und mit deinen zu ergänzen.

Als Formen haben sich der Lösungsordner, die Korrektur bei einer Kameradin oder einem Kameraden am Expertentisch oder die Lawinenkorrektur (wer seine Arbeit richtig hat kann anderen helfen oder bei anderen korrigieren) etabliert. Bewährt haben sich Korrekturen unter fest installierten Lerngruppen.
Im Deutsch ist die Form der Text- bzw. Schreibkonferenz beliebt. Dazu hänge ich dir ein Dokument an.

Weitere Hinweise zur Thematik findest du in „Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (Grundlagen – Erfahrungsberichte – Reflexionsinstrumente)“ von Manuela Keller-Schneider (hep 2018, Kapitel 4.4., 210-218). Hier kannst du auch Erfahrungsberichte und Vorschläge von Kolleginnen nachlesen und es wird dir gezeigt, wie das „Selber korrigieren“ mit der wichtigen Selbstbeurteilung verknüpft ist. Daneben erfährst du den Unterschied zwischen „Selber korrigieren“ und Selbstkorrektur.
Das sehr umfassende und gut zu lesende Buch ist übrigens allen Lehrpersonen wärmstens zu empfehlen.

Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Vorhaben und würde mich auch freuen, wenn noch weitere Erfahrungen aus dem Unterricht beigefügt würden. Natürlich auch deine.

mars