Guten Tag
Nach meinen Informationen hat das Standortbestimmungs-Formular, das gleichzeitig ein Schullaufbahnentscheid- Formular war, im Kindergarten ausgedient. Es gibt ein einfaches Protokollformular.
Frage: Ist die neue, einfache Form ebenfalls auf der Applikation Beurteilung 21 aufgeschaltet?
Bei meiner neuen Klasse ist immer noch das bisherige Formular in der Applikation 21 aufgeschaltet, welches in der Beurteilung 04 galt, weshalb ich etwas verunsichert bin.
Danke schon jetzt für die Beantwortung meiner Frage!
mforscher
Gemäss unseren Informationen haben Lehrpersonen und Schulleitungen gar noch keinen Zugang zur neuen Applikation. Die Erziehungsdirektion wird informieren, sobald diese zur Verfügung steht. Wende dich im Zweifelsfall an deine Schulleitung.
Richtig ist hingegen, dass die bisherigen Standortbestimmungsformulare, die an den Schullaufbahnentscheid gebunden sind, nicht mehr gült sind. Die neuen Formulare sind bereits als PDF auf der Website der Erziehungsdirektion aufgeschaltet und dort einseh- und downloadbar, aber eben noch nicht in die Applikation eingebunden.
Unterdessen habe ich eine Rückmeldung auf meine am Freitag getätigten Nachforschungen zu deiner Frage erhalten, und zwar von der Firma, welche für die technische Umsetzung inkl. Support der Applikation zuständig ist. Sie kann zwar eine Vermutung anstellen, warum bei dir ein veraltetes Formular erscheint (s.unten), ermutigt aber Lehrpersonen, sich bei Fragen bei ihnen zu melden:
Die Formulare des Lehrplan 21 für den Kindergarten stehen ab dem Schuljahr 2018/2019 in der Applikation Beurteilung 21 zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass der zuständige Administrator Ihrer Schule den Schuljahrübertritt vornehmen muss, damit Ihnen die neuen Formulare zur Verfügung stehen.
Bei Fragen oder Unklarheiten betreffend der Applikation Beurteilung 21 wenden Sie sich bitte direkt an die Supportabteilung über die Applikation (Button «Support-Anfrage» auf Loginseite, nach Login Menü «Hilfe» oder «Infoboard»), per E-Mail support@cse.ch oder telefonisch 032 387 19 90.
Also nicht zögern und direkt den Support anfragen, sie helfen gerne weiter.
Unsere Administratorin ist am Lösungen suchen! Den Übertritt hatte sie bereits gemacht, als ich die Frage stellte.
Zu den Formularen:
Meiner Meinung nach müssen - je nach Kind - unterschiedliche Formulare im Kindergarten zur Verfügung stehen: „Standortgespräch“ - das am häufigsten gebrauchte, „Individuellere Schullaufbahnentscheid“, „Zusätzlicher Bericht“ (Bei DaZ, z.B.).
„Bestätigung des Unterrichtsbesuchs“ ??? bin ich mir nicht sicher. Es müsste ja via Applikation an die nächste Klasse gelangen…
Ob das „Portfolio personale Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen“ auch im Kg ausgefüllt werden muss, ist mir ebenfalls nicht klar…
Nach den Herbstferien beginnen die Elterngespräche mit den neuen Eltern. Ich hoffe, bis dahin klappt alles!
Beim Standortgespräch brauchst du in erster Linie das Protokoll/Formular „Standortgespräch“. Dabei ist nur anzukreuzen, was besprochen wurde und allfällige Abmachungen/Vereinbarungen festzuhalten.
Der Übertritt vom KG in die 1.Klasse war bisher ein Schullaufbahn Entscheid. Jetzt nicht mehr. Darum gibt es, wenn das Kind normal nach 2Jahren KG in die 1.Klasse übertritt keinem Schullaufbahnentscheid mehr. Das Formular „individuller Schullaufbahnentscheid“ kommt dann zum Einsatz, wenn es anders abläuft, also wenn ein Kind ein 3.Jahr KG macht, Einführungsklasse besucht bzw. in diesem Status in der Regelklasse mitläuft oder bei einem vorzeitigen Übertritt.
Die Bestätigung vom Unterrichtsbesuch brauchst du erst Ende Schuljahr, nämlich dann, wenn Du die Absenzen eintragen musst. Bei meinen Basisstufenformularen war das bisher auf der Standortbestimmung und wurde Ende SJ ausgefüllt.
Und das Portfolio braucht nur die Oberstufe, hinsichtlich der Lehrstellensuche.
Lieber mforscher
mona hat das für den Kindergarten tiptop zusammengefasst, herzlichen Dank für den Beitrag.
Bei deinen anstehenden Gesprächen kann dich allenfalls noch der „Leitfaden Standortgespräch“ in der Vor- und Nachbereitung unterstützen, und speziell für den Zyklus 1 gibt es noch das Dokument „Standortbestimmung und Schullaufbahn im Zyklus 1“.
Für die Beurteilung in allen Schuljahren sind folgende Dokumente hilfreich:
„Lightfaden zur Beurteilung“: eine Zusammenfassung inkl. einer Sammlung mit Links zu hilfreichen Dokumenten (AHB, DVBS, Elternbroschüre etc.), wobei die Formulare selber hauptsächlich in den AHB erläutert werden.
„Beurteilungsform nach Stufen“: ein Überblick über die Beurteilung während der obligatorischen Schulzeit
Für die von dir erwähnten Dokumente gilt folgende Verwendung über alle Klassen der Volksschule hinweg:
• „Gesprächsprotokoll Standortgespräch“ jedes Schuljahr (dazu bei Bedarf ein Leitfaden für die Vor- und Nachbereitung)
• „Bestätigung Unterrichtsbesuch“ Ende der Schuljahre, in denen es keinen Beurteilungsbericht gibt, d.h. KG 1-2, 1. Kl., 3. Kl.
• „Zusätzlicher Bericht“ je nach Bedarf als Beilage zu den offiziellen Formularen „Beurteilungsbericht“, „Gesprächsprotokoll Standortgespräch“ oder „Individueller Laufbahnentscheid“
• „Portfolio Personale Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen“ nur auf der SekI/Schuljahre 7-9
Viel Erfolg bei den Standortgesprächen!