Standortbestimmung Kindergarten

Liebe Forumberaterinnen und -berater

Stimmt es, dass wir mit dem neuen Lehrplan im Kindergarten keine Standortbestimmung mehr schreiben müssen?

Die Standortbestimmung war ja gleichzeitig der Antrag für den Übertritt ins 1. Schuljahr. Wie läuft dann der Schullaufbahnentscheid?

Besten Dank.

Freundliche Grüsse
piano2

Liebe Piano2

Zur Zeit wird am Ende des Kindergartens ein Schullaufbahnentscheid getroffen. Dieser wird im Standortbericht formuliert.
Mit der Inkraftsetzung des Lehrplans 21 ist vorgesehen, dass der erste Schullaufbahnentscheid erst am Ende des ersten Zyklus gefällt wird, das heisst vor dem Übertritt in die dritte Klasse.
Die Möglichkeit eines individuellen Schullaufbahnentscheids soll bereits während der Dauer des ersten Zyklus bestehen.

Weiterhin soll mindestens ein Standortgespräch pro Jahr stattfinden.

Ich hoffe, diese Ausführungen beantworten deine Frage?

Mit freundlichen Grüssen
Manaso

Guten Tag Manaso

Wenn ich Ihre Antwort richtig verstehe, gibt es bei einem Kind, das 3 Jahre in den Kindergarten kommt, 2 Schullaufbahnentscheide. Vom 2. zum 3. Kg-Jahr und vom 3. ins normalerweise 1. Kindergartenjahr. Diese Jahr habe ich zum 1. Mal ein solches Kind, also jetzt im 3. KG-Jahr. Auf der Schülerbeurteilung (Beurteilung 04) steht aber KG 02. Ist das wirklich korrekt?
Ich Danke Ihnen für Ihre Antwort! Denn dieses Jahr habe ich gleich 3 Kinder, bei denen ich den Antrag für ein 3. Kg-Jahr stellen werde.
Herzliche Grüsse
M. Forster-Ryf

Liebe M. Foster-Ryf

Der Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe ist ein Schullaufbahnentscheid und wird von der Schulleitung auf Antrag der Lehrperson des Kindergartens und unter Einbezug der Eltern getroffen.
Ausnahmsweise können Kinder bereits nach einem Kindergartenjahr (vorzeitiger Übertritt) oder erst nach drei Kindergartenjahren (verspäteter Übertritt) in die Primarstufe übertreten. Die Schulleitung fällt den Schullaufbahnentscheid aufgrund des Antrages der Lehrperson für den Kindergarten und in Absprache mit den Eltern. Ein solcher Entscheid entspricht dem Überspringen bzw. Wiederholen eines Schuljahrs.
Tritt ein Kind nach zwei Jahren nicht in die Primarstufe über, wird in der Standortbestimmung „anderer Antrag/ anderer Entscheid“ angekreuzt. In den darunter liegenden Zeilen wird bei der Art der Weiterschulung „Wiederholung eines Schuljahres im Kindergarten“ eingetragen.
Beim Übertritt in die Primarstufe nach drei Jahren Kindergarten wird im Kopf der Standortbestimmung bei den Kindergartenjahren eine 3 eingefügt.

Wie Sie richtig festgestellt haben, braucht es für ein Kind, das den Kindergarten drei Jahre besucht zwei Schullaufbahnentscheide, den ersten nach zwei Jahren Kindergarten und den zweiten beim Übertritt in die Primarstufe.

Herzliche Grüsse
Hupita

Liebe Hupita
Danke für die ausführliche Antwort!
Es ist mir bei der elektronischen Version nicht möglich, die Anzahl der Kindergartenjahre zu ändern. Oder Übersehe ich etwas? Müssten nicht die Schuladministratoren KG 03 eingeben?
Es wäre zugleich erst noch übersichtlicher.

Freundliche Grüsse
mforscher

Liebe mforscher

In der Applikation zur Beurteilung ist im Kopf der Standortbestimmung das Feld „Kindergartenjahre“ so programmiert, dass ein Kind, das den Kindergarten drei Jahre besucht hat, ein 3 eingesetzt werden kann.
Bei den Beurteilungsberichten der Primarstufe startet die Zählung im ersten Schuljahr unabhängig von den besuchten Kindergartenjahren wieder bei 1.

Herzliche Grüsse
Hupita

Guten Abend Hupita

Danke für die Antwort!

Es dauerte etwas, bis ich es jetzt mit Hilfe der Schuladministratorin herausgefunden habe. Leider ist es nicht ganz so einfach.
Man muss nach dem Einloggen zu „Beurteilung schülerweise erfassen“ und dort ist in der 2. letzten Rubrik unter „Schuljahre“ eine Anpassung möglich. Nicht aber auf der Seite der Bericht Erfassung. Dort ist das Feld der Klasse gar nicht ersichtlich. Erst beim „Beurteilungen drucken“. Aber da ist das Dokument bereits ein pdf und somit nicht mehr abzuändern.
Nun ist das Rätsel gelöst! Danke allen fürs Helfen!
Herzlich!
mforscher