Hallo
Mich würde interessieren:
ab welchem Alter ist Reflexion sinnvoll? Was sagt die Entwicklungspsychologie dazu?
Und welche Erfahrungen machen andere Lehrpersonen mit der Reflexion im Unterricht?
Danke für zahlreiche Rückmeldungen!
Hallo
Mich würde interessieren:
ab welchem Alter ist Reflexion sinnvoll? Was sagt die Entwicklungspsychologie dazu?
Und welche Erfahrungen machen andere Lehrpersonen mit der Reflexion im Unterricht?
Danke für zahlreiche Rückmeldungen!
Aus entwicklungspsychologischer Sicht kann ich wie folgt antworten:
Nachdenken übers Lernen kann man bereits im Kindergarten. Es gibt gute Hilfsmittel dazu.
Im 1. Zyklus haben Kinder schon recht gute Überwachungsstrategien. Aber sie ergreifen oft noch nicht die richtigen Massnahmen zur Kontrolle. Leistungsüberschätzung ist übrigens typisch für kleine Kinder.
Je älter man wird, desto differenzierter wird man. Das ist normal. Wenn ich nicht das Gefühl hätte, ich kann etwas, trotz mehrmaligem Scheitern, probiere ich es nicht mehr. Das wäre fatal. Daher sollten Zyklus-1-Lehrpersonen Überschätzung gelassen sehen und sie aushalten.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass in der Schule das Reflektieren von Lernprozessen trainiert wird: Wenn ich weiss, wie ich zur Lösung gekommen bin, warum etwas geglückt ist, motiviert mich dies, Neues auszuprobieren. Durch die Reflexion über das Gelernte wird mein Wissen gefestigt und besser verankert.
Reflexion bedeutet Metakognition, das Denken über das Denken. Bildlich gesprochen spannt man ein Netz über die bestehenden Wissensnetze, die man so miteinander verbindet.
Liebe Grüsse,
Aisingi