Rhythmussprache Zyklus 2

Liebe MusikexpertInnen
Generell eine Frage zur Rhythmussprache:
Was ist das schlagende Argument, den SuS einen Einblick in die Rhythmussprache zu gewähren? Wie kann ich Ihnen die Sinnhaftigkeit vermitteln? Ich unterrichte dies eher aus einer Intuition heraus im Zusammenhang mit Rhythmus im Allgemeinen, aber ich möchte von einer Beliebigkeit wegkommen, wie ich es empfinde.
Und: Ich habe Viertklässlerinnen, die im privaten Musikunterricht immer noch mit Loufe, Schritt, Stah…arbeiten. An der PH wurde uns nahegelegt, davon wegzukommen und mit der Tagatege-Sprache zu arbeiten. Wieso eigentlich? Nur weil sie „moderner“ ist? Weil sie auf Berndeutsch ist? Im Studium habe ich das offenbar zu wenig hinterfragt…
Besten Dank für die Rückmeldung!

Liebe Helena

Besten Dank für die Frage. Wir haben sie intern weitergeleitet und bitten noch etwas um Geduld.

Herzliche Grüsse

Hallo Helena

Aus deinem Forumsbeitrag geht hervor, dass du dich intensiv mit didaktischen Fragen zur Rhythmussprache beschäftigst.
Eine Rhythmussprache ist immer ein Hilfsmittel zum Erlernen rhythmischer Elemente. Ziel ist es, dass die SuS Rhythmen selbstständig lesen und umsetzen können.

Traditionell wird im Kanton Bern die „Berner Rhythmussprache“ mit den Fortbewegungsarten (Schritt, loufe etc.) verwendet. In anderen Teilen der Schweiz wird häufig die „Tagatege“-Sprache eingesetzt.
An der PHBern vertreten wir die Meinung, dass im 1. Zyklus sehr gut mit der Berner Rhythmussprache gearbeitet werden kann, da die Einführung mit der Bewegung verbunden wird. Im Laufe des 2. Zyklus kann dann die etwas abstraktere „Tagatege“-Sprache eingeführt werden.
Der Lehrplan 21 gibt keine konkreten Hinweise, welche Sprache verwendet werden soll.
Im Schulalltag erachten wir es allerdings als wichtig, eine schulinterne Lösung zu diskutieren.

Falls du dich intensiver mit der Anwendung einer Rhythmussprache im Schulunterricht auseinandersetzen möchtest, gibt es das Angebot der Unterrichtsberatung. In diesem Angebot des IWM kannst du 2-6h mit einer Dozentin oder einem Dozenten deine Fragen und Anliegen besprechen.