Sprachsensibler Unterricht

Liebe Kolleinnen und Kollegen

Als LP DaZ, Zyklus 2+3, arbeite ich in Niveaugruppen ausserhalb des Regelunterrichts/der Regelklasse, teilweise jedoch auch mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Kleingruppen im Regelunterricht (Deutsch, NMG) mit. Meist arbeite ich mit den SuS an Themen der Regelklasse, erarbeite mit ihnen Aufbau - und Fachwortschatz der Themen der Regelklasse. Die Zusammenarbeit zwischen uns LP (KLP,LP IF, LP DaZ) ist gut und wir möchten uns gemeinsam weiterentwickeln .

Nun suchen wir konkrete Möglichkeiten und Ideen zum „Sprachsensiblen Unterricht/Fachunterricht“.

Wie sieht eure Zusammenarbeit in diesem Bereich aus? Was sind eure gelingenden Methoden? Wie konkret arbeitet ihr mit den SuS und der Klasse zu diesem Thema? Welche Formen der Zusammenarbeit wendet ihr an? Wie können DaZ-SuS von der Anwesenheit der LP DaZ profitieren?

Welches sind eure Stolpersteine? Was genau fehlt euch für die gelingende Zusammenarbeit?

Schlussendlich: Was braucht ihr KLP und LP IF an Wissen zum Sprachsensiblen Unterricht, um einerseits den Unterricht für die ganze Regelklasse sprachsensibel zu gestalten, andererseits um DaZ-SuS (ohne Beisein der LP DaZ) sinnvoll „mitzunehmen“?

Danke für eure Ideen und Inputs!

Liebe Quatembra

Die Absicht, euch im Kollegium dem Thema „sprachsensibler Unterricht“ zuzuwenden und euch gemeinsam weiterzuentwickeln, ist sehr zu begrüssen. Ihr seht Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer und möchtet, dass eure Schülerinnen und Schüler Fachinhalte und Sprache eng miteinander verbunden lernen. Es handelt sich dabei um einen sprachdidaktisch fundierten Ansatz an, der sich bewährt.

Dein Fragenkatalog ist sehr lang und vielseitig: Du fragst nach Formen der Zusammenarbeit, Praxiserfahrungen, Methoden und konkreten Umsetzungsformen, Gelingensbedingungen, Stolpersteinen und einigem mehr. Deine Fragen sind ebenso komplex wie das Thema selbst, das sich nicht auf einen Schlag beantworten und mit wenigen Zeilen abhandeln lässt. Es ist zu wünschen, dass mehrere Personen sich in das Gespräch einschalten und zum einen oder anderen Punkt etwas sagen, wie ich das im Folgenden tun möchte.

Ich greife die letzte deiner Fragen heraus: „Was braucht eine Klassenlehrperson an Wissen zum sprachsensiblen Unterricht?“ Hierzu schreibt der renommierte Fachdidaktiker Josef Leisen in seinem Aufsatz „Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung – Der sprachsensible Fachunterricht“: „Lehrkräfte (müssen) Grundlegendes über Sprachlernprozesse, über die Didaktik der Sprachförderung und über methodische Zugänge“ wissen.“ Der rund 20seitige Text kann als Einstieg in eure Entwicklungsarbeit dienen, werden doch darin Herausforderungen, Bedingungen und Möglichkeiten thematisiert. Besonders interessant und weiterführend finde ich seinen Hinweis, dass es im Fachunterricht «die» Sprache nicht gibt. Seine Ausführungen hierzu sind lesenswert.

Wollt ihr euch vertiefter mit dem Thema auseinandersetzen, verweise ich euch auf das ebenso von Leisen verfasste zweibändige Werk: „Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett: 2017. Band 1 widmet sich den Grundlagen, Band 2 enthält sehr viel Praxismaterial.

Ich hoffe, euch bei der Entwicklungsarbeit einen Schritt weitergeholfen zu haben, und würde mich freuen, wenn weitere Beiträge zum Thema – nicht zuletzt aus der Praxis – im Forum eingingen.
Solltet ihr weitere Unterstützung wünschen, weise ich euch auf das Beratungsangebot des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung (IWM) hin, welches allen Lehrpersonen des Kantons Bern im Umfang von 6 Stunden pro Jahr kostenlos zur Verfügung steht.

Beste Grüsse
Sandmann