Guten Morgen
Ich bin momentan gerade im Bildungsurlaub Q3 und beschäftige mich u.a. mit Klassenlektüren an der Mittelstufe.
Gestern hatte ich eine tolle Beratung durch Beni Hählen. Nun möchte ich noch eure Ideen hören:
Wie geht ihr mit Heterogenität bei der Lesegeschwindigkeit um?
Wie setzt ihr Klassenlektüren ein?
Welche Aktivitäten zu den Büchern haben sich bewährt?
Liebe Grüsse und danke für die Antworten!
Andrea Rüfenacht
Danke für deine spannende Frage. Wenn man das Lesetempo in einer Klasse erhebt, stellt man riesige Unterschiede fest. Es ist eine logische Folge, dass dies bei Klassenlektüren auch eine Rolle spielt.
Für mich ist bei Klassenlektüren jeweils wichtig, dass ich gemeinsam in die Lektüre einsteigen und gemeinsam abschliessen kann und je nach Umfang und Intensität der Lektüre zwischendurch einen gemeinsamen Zwischenhalt einlegen kann. Dazwischen achte ich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem Tempo lesen können und nicht gebremst werden. Meist organisiere ich Lesegruppen mit ähnlich lesenden Schülerinnen und Schülern, die dann jeweils zusammen das Gelesene besprechen und Aufträge lösen. Ich stelle dazu Aufträge zur Verfügung, die von allen gelöst werden und solche, die als Zusatzaufträge gelten. So können die schnellsten Gruppen am Schluss auch noch weitere Zusatzaufträge lösen oder gar ein weiteres Buch lesen, bis die langsamsten Leserinnen und Leser auch so weit sind. Eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung ist, dass manche Teile als Hörspiel oder Hörbuch gehört werden können oder gewisse Kapitel als Zusammenfassung aufbereitet werden.
Für die Art der Aufträge während der Lesezeit und / oder auch am Schluss mit der ganzen Klasse finde ich den Lehrplan hilfreich. Unter «Literatur im Fokus» sind auch viele konkrete und kreative Ideen zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten drin.
Ansonsten empfehle ich dir die Seite [Klassenlektüre – Zentrum Lesen Klassenlektüre - Zentrum Lesen (fhnw.ch) ](Klassenlektüre – Zentrum Lesen). Dort findest du bereits viele Aufträge zu spezifischen
Klassenlektüren, die allesamt in der Bibliomedia verfügbar sind. Zudem hat es dort auch didaktische Kommentare, in denen du weitere Hinweise zu möglichen Organisationsformen findest.
Ich hoffe, dass du noch weitere Rückmeldungen erhältst und wünsche dir viel Freude bei der nächsten Klassenlektüre.